... die Rahe, antemnas, proram, malos, Lucr.: antemnas ad malos destinare, Caes.: demittere ... ... . b. Alex.: effugere hibernas demissā antemnā procellas, Ov.: subnectere velum antemnis, Ov.: cornua antemnarum ... ... nave in navem traicere, Liv.: antemnas demere, Auct. b. Alex.: antemnas ruere, Plaut.: malum ...
Antemnae , ārum, f. (Sing. Antemna , ae, f., ... ... . Verg. Aen. 7, 631. – Dav. Antemnātēs , ium, m., die Einw. von Ant., die Antemnaten, Liv. 1, 9 sqq.
ante-mitto , richtiger getrennt ante mitto , s. ante u. mitto.
antemūrāle , is, n. (ante u. murus), die Vormauer, das Außenwerk, Vulg. Isai. 26, 1.
antemūrānus , a, um (ante u. murus), vor der Mauer befindlich, vallum, Amm. 21, 12, 13.
antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).
ante-merīdiānus , a, um, vormittägig, Vormittags - (Ggstz. postmeridianus), ambulatio, Cic.: litterae, ein vormittags empfangener Br., Cic.: dies, Vormittag, Sen.
ante-merīdiālis , e, vormittägig, Vormittags-, hora, Mart. Cap. 6. § 600.
post-merīdiem , Adv. (post u. meridies), nachmittags (Ggstz. antemeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo verkürzt antemeridie u. postmeridie). – / Nbf. pomeridiem, Quint. 9, ...
... audaciā (wortkühnen Sprudelgeist) reprimebat, alterum cunctantem et quasi verecundantem (blöden Zauderer) incitabat, Cic.: sed imperium ... ... indir. Fragesatz, cunctantibus conspiratis, quando et quomodo, id est lavantemne an cenantem aggrederentur, Suet.: vos cunctamini etiam nunc et dubitatis, ...
Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen ... ... aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ex templo, Quint.: tria milia ...
1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum, ... ... I) eig.: navale velum, Macr. sat. 5, 21, 5: antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat ...
dubiē , Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv ... ... , d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum dubie dubieque negantem, halb geständig, halb leugnend, Ov. ex Pont. 2, 3, ...
2. cōpis (cōps), pis, Akk. Plur. pidas, ... ... einer Sache mächtig, copi pectore, Plaut. Pseud. 674: ut amantem erilem copem facerem filium, Plaut. Bacch. 351: m. Genet., o ...
nigro , āvī, ātum, āre (niger), I) intr. ... ... . nigrāns, schwarz, dunkelfarbig, Varro, Lucr. u. Verg.: nigrantem Aegida concuteret, verdunkelnde, dunkle Wolken erregende, Lucr. – II) tr. ...
2. lacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... , aufziehen od. zum besten haben, alqm. Plaut.: lactare amantem et falsā spe producere, Ter.: alqm dictis lenibus, Acc. tr. fr.: ...
quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), ... ... .: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? ...
in-nato , āvī, ātum, āre, I) hineinschwimmen, in concham hiantem, Cic. de nat. deor. 2, 123. – II) auf od. in etw. schwimmen, A) eig., m. Dat., ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro