antīquo , āvī, ātum, āre (antiquus), I) es bei dem Alten ... ... Liv.: plebei scitum primus antiquo abrogoque, Liv. – II) verjähren lassen, dah. antiquari = verjähren, quod autem antiquatur et senescit, Vulg. ad Hebr. ...
antīquē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... dicere, Hor. ep. 2, 1, 66: simplicius atque antiquius permutatione mercium uti, Tac. Germ. 5. – II) vor alters, vor alten Zeiten, antiquissime regnasse, Solin. 11, ...
... cuique respondebo, Cic.: causa antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), ... ... , schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives ... ... , Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als ...
antīquitās , ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die ... ... (15). – II) (von antiquus no. II) die frühere, ehemalige Zeit, ... ... Att. 18, 1. – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte ...
antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), I) vor alters, ... ... 82, 7: ant. usque a Chirone ad nostra tempora, Quint.: erat antiquitus institutum, ut etc., Plin. ep. 8, 14, 4.
antīquātio , ōnis, f. (antiquo), die Aufhebung, poenarum, Cod. Iust. 6, 56, 4, 1.
antīquāris = antiquarius, Virg. gramm. p. 150, 19.
antīquārius , a, um (antiquus, s. Prisc. 14, 32), ... ... 2. – II) subst., antīquārius, ī, m., a) (φιλαρχα ... ... 21 u. 42. Suet. Aug. 86, 2. – und antīquāria, ae, f., die ...
per-antīquus , a, um, sehr alt, v. Pers., Ggstz. non ita sane vetus, Cic. Brut. 41: testes, Cic. de rep. 1, 58: philosophus, Fronto ad M. Caes. 1, 8 (2, 1). p. ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten ...
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des ... ... e, wie vorsus st. versus; für u, wie antiquom st. antiquum. – Als Abkürzung für optimus, omnis u. dgl. in ihren ...
admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner, omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.
trānscrīptio , ōnis, f. (transcribo), I) ... ... a) eines Buches in ein anderes Exemplar, ut apparet ex libris antiquis foederum et legum, qui etsi frequenti transcriptione aliquid mutarunt, tamen retinent antiquitatem, Mar. Victorin. 1, 4, 22. p. 11, 15 K. ...
... .: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate ... ... consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, ...
A. 1. A , a , der erste ... ... – Als Abkürzung: 1) = der Vorname Aulus. – 2) = Antiquo (ich verwerfe den neuen Vorschlag), auf den Stimmtafeln in röm. Volksversammlungen. ...
rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter ...
Nētum , ī, n., eine zum Gebiete von Syrakus gehörige u ... ... . von diesem gelegene Stadt Siziliens, deren Ruinen sich noch unter dem Namen Noto Antiquo auf einer steilen Anhöhe etwas nordwärts von der h. Stadt Noto, ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ad u. ... ... , Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., ... ... ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, Liv. – übtr., übh. zunichte machen, aufheben, cum ...
coquus (cocus), ī, m. (coquo), der Koch ... ... . meus, Cic.: c. improbus, Plaut.: c. inutilis, Plaut.: coquus vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, Liv. – coquorum ars od. artificium, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro