Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alapa

alapa [Georges-1913]

alapa , ae, f., der Backenstreich, ... ... ) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim Freilassen einem Sklaven vom Herrn gegeben, dah. ... ... verkauft, Phaedr. 2, 5, 25. vgl. Gloss. ›alapa, ῥάπισμα, colaphus‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
Capys

Capys [Georges-1913]

Capys , yis, Akk. yn, Abl ... ... Sohn des Assarakus, Vater des Anchises, Enn. ann. 31 (Vahlen Capis). Acc. tr. 653 3 u. 653 5 (Ribbeck Capis). Ov. fast. 4, 34. Serv. Verg. Aen. 1, 272 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 992.
cicur

cicur [Georges-1913]

cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
vehes

vehes [Georges-1913]

vehes , is, f. (veho), die Fuhre, ... ... I) eig.: ligni, Cato fr.: feni, Plin.: fimi, Plin.: lapis vehis magnitudine, so groß, daß er eine Fuhre ausmacht, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3382.
porus [1]

porus [1] [Georges-1913]

1. pōrus , ī, m. (πῶρος), der Tuffstein, Plin. 36, 132: porus lapis, Plin. 36, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1795.
lapio

lapio [Georges-1913]

lapio , īre (zu lapis), versteinern, steinhart machen, bildl., lapit cor cura, Pacuv. tr. 276.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 560.
hadra [2]

hadra [2] [Georges-1913]

2. hadra , ae, f. = lapis, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hadra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001.
peruro

peruro [Georges-1913]

per-ūro , ūssī, ūstum, ere, I) durch ... ... ossa, verbrannte, Ov.: zona perusta, heiße Z., Lucan.: hic (lapis) mille perustus ignibus, Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peruro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1657.
lapido

lapido [Georges-1913]

lapido , āvī, ātum, āre (lapis), Steine werfen, I) tr.: 1) jmd. od. etw. mit Steinen werfen, nach jmd. od. etw. Steine werfen, schleudern, jmd. steinigen ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
Anapus

Anapus [Georges-1913]

... 959;ς), I) s. Amphinomus. – II) auch Anāpis, Fluß in Sizilien, der auf der Südseite von Syrakus durch Sümpfe ... ... noch aufnimmt, Ov. met. 5, 412 sqq. (nur hier Anapis). Ov. fast. 4, 469. Sil. 14, 515.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
Obsius

Obsius [Georges-1913]

Obsius , iī, m., Obsius, Entdecker eines Minerals ... ... , 196. – Dav. Obsiānus , a, um, obsianisch, lapis, der Obsianstein, nach Beckmann wahrsch. das vulkanische Glas, Lavaglas, isländischer Achat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Obsius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1271.
fusura

fusura [Georges-1913]

fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das Gießen, Schmelzen, plumbi, Plin. 33, 106: Plur., lapis fusuris necessarius, Plin. 34, 100. – prägn., das bildende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
sinapi

sinapi [Georges-1913]

... sināpe , is, n. u. sināpis , is, Akk. im, Abl. ... ... Scriptt. r.r. u.a.: granum sinapis, Ambros. – Nbf. senapi u. senapis, Apic. 1, 9 u. 24: senapis scelera, abscheulicher S., Plaut. Pseud. 817.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinapi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
granum

granum [Georges-1913]

grānum , ī, n. (vgl. gotisch kaúrn), das ... ... , Körnchen, der Kern, turis, Plaut.: salis, Plin.: sinapis, Eccl.: tritici, Plaut. u. Eccl.: uvae, Ov. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »granum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2962.
cyanus

cyanus [Georges-1913]

cȳanus (od. - os ), ī, m. (κύανος), I) die blaue Kornblume ... ... , 48 u. 68. – II) ein Edelstein, eine Art des Lapis Lazuli, Plin. 37, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
incudo [1]

incudo [1] [Georges-1913]

1. in-cūdo , (cūdī), cūsum, ere, schmieden, bearbeiten, incusa auro dona, Pers. 2, 52: lapis incusus, ein geschärfter Stein für die Handmühle, Verg. georg. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incudo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 177.
capedo [1]

capedo [1] [Georges-1913]

1. capēdo , dinis, f. (capis), eine mit einem Henkel versehene Schale, eine Henkelschale, bes. als Opfergerät, Cic. parad. 1, 11 (Halm, Baiter u. Müller capudines). Cic. de rep. 6, 2 (Halm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971.
stulte

stulte [Georges-1913]

stultē , Adv. m. Compar. u. Superl. (stultus), ... ... Ggstz. prudenter, sapienter), Komik., Cic. u.a.: hand st. sapis, du bist gar nicht dumm, gar klug, Ter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stulte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2831.
depluo

depluo [Georges-1913]

dē-pluo , pluī, ere, herabregnen, multus in terras depluit lapis, Tibull. 2, 5, 72. – Prop. 2, 20, 8 u. Col. poët. 10, 206 jetzt defluit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058-2059.
capula

capula [Georges-1913]

capula , ae, f. (Demin. v. capis), eine kleine, mit Henkeln versehene Schale, Varr. LL. 5, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon