Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
harmamaxa

harmamaxa [Georges-1913]

harmamaxa , s. armamaxa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harmamaxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
farmac...

farmac... [Georges-1913]

farmac... , s. pharmac...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farmac...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
subarmalis

subarmalis [Georges-1913]

subarmālis , e (sub u. armus), unter dem Arme befindlich, ... ... Arm zurückgeschlagen wurde, Mart. Cap. 5. § 426: dass. subst. subarmālis, is, m., Valerian. b. Treb. Poll. Claud. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subarmalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
armariolum

armariolum [Georges-1913]

armāriolum , ī, n. (armarium), das Schränkchen, Plaut. truc. 55: als Bücherschränkchen, Sidon. ep. 8, 16. Hier. in Matth. 3, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armariolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577.
marmaritis

marmaritis [Georges-1913]

marmarītis , idis, Akk. im, f. (herba), eine in Marmorbrüchen wachsende Pflanze, Plin. 24, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmaritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
perarmatus

perarmatus [Georges-1913]

perarmātus , a, um (per u. armo), wohl bewaffnet, Curt. 4, 9 (36), 6 u. 4, 9 (38), 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perarmatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
armamentum

armamentum [Georges-1913]

armāmentum , s. armāmenta /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577.
Pharmacussa

Pharmacussa [Georges-1913]

Pharmacūssa , ae, f. (Φαρμακοῦσσα), eine Insel an der karischen Küste, noch j. Fermaco, Plin. 4, 71. Suet. Caes. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharmacussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
pharmacopola

pharmacopola [Georges-1913]

pharmacopōla , ae, m. (φαρμακοπώ&# ... ... 1, 2, 1. Mart. Cap. 4. § 331. – Nbf. farmacopōlēs, ae, m., Laber. com. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharmacopola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
armamentarium

armamentarium [Georges-1913]

armāmentārium , ī, n. (armamenta), Rüstkammer, Zeughaus, Arsenal, armamentarium et navalia (Schiffswerften), Liv.: apertum arm., Tac.: Atheniensibus armamentarium facere, Cic.: Athenis armamentarium mille navium fabricavit, Plin.: ex armamentariis publicis arma populo Romano dare, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armamentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577.
antipharmacon

antipharmacon [Georges-1913]

antipharmacon ī, n. (ἀντιφάρμακον), das Gegenmittel (rein lat. remedium), Phylarg. Verg. georg. 2, 299. Isid. 17, 9, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipharmacon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
pharmaceutria

pharmaceutria [Georges-1913]

pharmaceutria , ae, f. (φαρμακεύτρια), die Zauberin, Verg. ecl. 8 lemma. Serv. Verg. georg. 8, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharmaceutria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
pentafarmacum

pentafarmacum [Georges-1913]

pentafarmacum , s. pentapharmacum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentafarmacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1556.
tetrafarmacum

tetrafarmacum [Georges-1913]

tetrafarmacum , s. tetrapharmacum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrafarmacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3093.
tetrapharmacum

tetrapharmacum [Georges-1913]

tetrapharmacum ( tetrafarmacum ), ī, n. (τετραφάρμακον), I) ein Pflaster aus vier Bestandteilen, Veget. mul. 3, 15, 2 u.a. (b. Cels. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrapharmacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
pentapharmacum

pentapharmacum [Georges-1913]

pentapharmacum (pentafarmacum), ī, n. (πενταφάρμακον), eine Tracht von fünf Gerichten, Spart. Hel. 5. § 4 u. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentapharmacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
pharmaceuticus

pharmaceuticus [Georges-1913]

pharmaceuticus , a, um (φαρμακευτικός), zu den Arzneimitteln gehörig, pharmazeutisch, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharmaceuticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
alexipharmacon

alexipharmacon [Georges-1913]

alexipharmacon , ī, n. (ἀλεξιφάρμακον), das Gegengift als Schutzmittel gegen Vergiftung, Plin. 21, 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alexipharmacon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300.
leviter

leviter [Georges-1913]

leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, miles leviter armatus, Curt.: leviter armati, Curt. u. (Ggstz. armatissimi) Sen.: levius armati, Curt. – 2) leicht der phys. Wirkung nach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 628.
telum

telum [Georges-1913]

... der Spieß usw. (Ggstz. arma, s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, ... ... übtr.: 1) eig.: a) übh.: arma atque tela militaria, Sall.: arma, tela, equos parare, Sall.: tela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3041.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon