... Quint. 12, 10, 17: subst. Asiānī, die asiatischen Redner, Sen. contr. 9, ... ... , nach Art der Asiaten (asiatischen Redner), neque enim Attice pressi neque Asiane ... ... hatten, Cic. Brut. 51: dah. Asiaticum orationis genus, Asiatica dictio, diese Redeweise selbst, Cic. ...
2. asia , ae, f., bei den Taurinern der Roggen (lat. secale), nach Plin. 18, 141.
casia , ae, f. (κασία), I) ein Baum ... ... ., Cels. u.a. (vgl. Voß Verg. georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil die Rinde zu einer Röhre zusammenläuft, Scrib. 36. ...
dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.
Amasīa , ae, f. (Ἀμάσεια), starkbefestigte ... ... in Pontus an beiden Seiten des Irisflusses, Geburtsort des Geographen Strabo, j. noch Amasia od. Amassiah, Plin. 6, 8.
Asiānē , - ānus , - archa , s. 1. Asia.
Aspasia , ae, f. (Ἀσπασία), I) die ältere, eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, ...
Phāsias , s. Phāsis.
Sēplasia , ae, f., ein Straße in Kapua, in ... ... ist). – Dav.: A) sēplasiārius , iī, m., der mit seplasischer Salbe Handelnde, ... ... inscr. Lat. 5, 7454 u. 11, 1621: vollst. seplasiarius institor, Corp. inscr. ...
Thērasia , ae, f. (Θηρασία), I) eine Insel bei Kreta, Sen. nat. qu. 6, 21, 1. Plin. 2, 202. – II) die südlichste der liparischen Inseln bei Sizilien, später Hiera ...
thlasiās , ae, m. (θλασίας) u. thlibiās , ae, m. (θλιβίας), der durch Quetschung Entmannte, beide als Arten der spadones, Ulp. dig. 50, 16 ...
Planasia , ae, f. (Πλανασία), eine Insel südl. von Elba im Ligurischen Meere, unter den Kaisern Verbannungsort, j. Pianosa, Varro r. r. 3, 6, 2. Tac. ann. 1, 3, 6. ...
bāsiātio , ōnis, f. (basio), das Küssen, Plur. = die Küsse. Catull. 7, 1. Mart. 2, 23, 4 u.a.
bāsiātor , ōris, m. (basio), der Küsser, Mart. 11, 98, 1 sqq.
fāsiānus , s. phāsiāna, -ānus unter Phasis.
Caprāsia , ae, f., s. Caprāria no. III.
phāsiāna , - ānus , s. Phāsis.
Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē , ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). ...
colocāsia , ae, f. u. colocāsium , ī, n. (κολοκασία u. -άσιον), eig. die Wurzel, dann auch die ganze Pflanze, die die ägyptischen Bohnen (cyami ...
phantasia , ae, f. (φαντασία) ... ... Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein Gedanke von einem Menschen, ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro