Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Taurus [2]

Taurus [2] [Georges-1913]

2. Taurus , ī, m. (Ταῦρος), I) ein hoher Gebirgszug in Asien, der die West- und Südküste von Kleinasien durchzieht und sich am Euphrat nordostwärts nach Kolchis wendet, j. Ala-Dagh, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taurus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3033.
Parrhasia

Parrhasia [Georges-1913]

... od. (nach anderer Lesart) Parrasiē , ēs, f. (Παῤῥασία), ... ... gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). – Dav.: A) Parrhasis , idis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parrhasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483-1484.
imaginosus

imaginosus [Georges-1913]

imāginōsus , a, um (imago), voller Einbildungen, -Phantasien, sich der Phantasie hingebend, Catull. 41, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imaginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58.
Ser [1]

Ser [1] [Georges-1913]

1. Sēr , Sēris, m. (Σήρ), der ... ... ;ηρες), die Serer, eine Völkerschaft im östlichen Asien, und zwar im östlichen Teile der kleinen Bucharei, in der Kotschotei und einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ser [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2620.
Asia [1]

Asia [1] [Georges-1913]

... 1) die Halbinsel, die wir jetzt Vorderasien od. Kleinasien nennen, entw. bl. Asia gen ... ... ) die Einw. der Provinz Asien, Plin. 21, 171. Trogi prol. 41. Firm. math. ... ... , auch zugleich Vorsteher der Kampf- u. Schauspiele, deren jede Stadt in Asien einen wählte, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 616-617.
Mysi

Mysi [Georges-1913]

... 963;οί), die Bewohner Mysiens in Kleinasien, die Mysier, ursprünglich ein thrazischer Stamm in Europa, ... ... , ae, f. (Μυσία), eine Landschaft in Kleinasien, eingeteilt in Kleinmysien am Hellespont u. Großmysien am Ägäischen Meere, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mysi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
Oxos [1]

Oxos [1] [Georges-1913]

1. Oxos u. - us , ī, m. (Ὦξος), der bedeutendste Fluß Asiens nächst dem Indus, der nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich in den Aralsee ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oxos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1426.
Midas

Midas [Georges-1913]

Midās (Mida), ae, m. (Μίδας), ... ... in Thrazien am Berge Bermios u. Schüler des Orpheus, zog mit seinem Volke nach Asien (94 Jahre vor Trojas Eroberung) und bemächtigte sich der Landschaft Phrygien (dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Midas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915-916.
Iones

Iones [Georges-1913]

... trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden ... ... , ae, f. (Ἰωνία), eine Landschaft in Kleinasien zwischen Karien u. Äolis, Liv. u.a. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
Thyni

Thyni [Georges-1913]

Thȳnī , ōrum, m. (Θυνοί), eine ... ... , die urspr. in der Nähe von Salmydessus am Schwarzen Meere wohnte u. nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3119.
Lycia

Lycia [Georges-1913]

Lycia , ae, f. (Λυκία), Lyzien, eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Landschaft in Kleinasien, zwischen Karien u. Pamphylien, Liv. 33, 41, 5. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
Lydia

Lydia [Georges-1913]

Lȳdia , ae, f. (Λυδία), Landschaft in Kleinasien, deren Hauptstadt Sardis hieß, der Sage nach Stammland der Etrurier, Varro r. r. 3, 17, 4. Cic. Flacc. 65. Liv. 38, 39, 16. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lydia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
erado

erado [Georges-1913]

ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren ... ... aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. pan.: prägn. (poet.), genas, rasieren, glatt machen, Prop. – II) übtr., vertilgen, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446-2447.
Ladas

Ladas [Georges-1913]

Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδας), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif. rhet. 4, 4. Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ladas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Halys

Halys [Georges-1913]

Halys , yos, Akk. ym u. yn, m. (Ἅλυς), Fluß in Paphlagonien in Kleinasien, berühmt durch die siegreiche Schlacht des Cyrus gegen Krösus, j. Kisil-Irmak ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
Lysis [2]

Lysis [2] [Georges-1913]

2. Lȳsis , is, Akk. im, m. (Λῦσις), I) ein pythagoreischer Philosoph aus Tarent, ... ... de or. 3, 139 u.a. – II) ein Fluß in Vorderasien, Liv. 38, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
scurra

scurra [Georges-1913]

scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scurra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549-2550.
Rhodos

Rhodos [Georges-1913]

Rhodos u. - us , ī, f. (Ῥό ... ... am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Rhodis, Form -os, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2388.
Phasis

Phasis [Georges-1913]

Phāsis , idis und idos, Akk. im und in (Φασις), I) m., Grenzfluß zwischen Kleinasien u. Kolchis, der in das Schwarze Meer mündet, j. Rion oder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Tanais

Tanais [Georges-1913]

Tanais , idis u. is, Akk. im u. ... ... 962;), I) ein Fluß im europäischen Sarmatien, der die Grenze von Europa und Asien bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tanais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon