Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prodico

prodico [Georges-1913]

... Liv.: diem longiorem, Liv.: reo et accusatoribus diem, Tac.: diem trinum nundinum, Cic.: diem in VIII Id. ... ... calendas, als Termin ansetzen, Gell. – / Cic. de nat. deor. 2, 7 alle Hdschrn. u. neueren Ausgg. praedici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1952-1953.
conviva

conviva [Georges-1913]

convīva , ae, c. (con u. vivo), der ... ... et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, convivae, contubernales, Cic. – abducere alqm sibi convivam, Ter.: agere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conviva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
taxatio

taxatio [Georges-1913]

... Veranschlagen, der Wert, latifundii, Plin.: uniones magnae taxationis (von hohem W.), Plin.: eius rei taxationem facere, Cic.: super omnem esse taxationem, unschätzbar sein, Plin.: intra pecuniam versabitur taxatio, Sen.: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taxatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3033.
denormo

denormo [Georges-1913]

... machen, o si angulus (Ecke) ille proximus accedat, qui nunc denormat agellum, der ihm zum Quadrat (= um ein Quadrat zu bilden) noch fehlt, Hor. sat. 2, 6, 8 sq. – II) nach dem Winkelmaß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denormo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
diazoma

diazoma [Georges-1913]

diazōma , atis, n. (διάζωμα, die Umgürtung), der im Amphitheater ringsherum gehende breite Absatz zwischen den Sitzerhöhungen der Zuschauer, rein lat. praecinctio od. balteus, Vitr. 5, 6, 7 (5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diazoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131-2132.
depolio

depolio [Georges-1913]

dē-polio , (īvī), ītum, īre, abglätten, polieren, alqd cote, Plin. 36, 188: ossucla, Apic. 2, 52. – scherzh., virgis dorsum depoliet meum, Plaut. Epid. 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2059.
acedior

acedior [Georges-1913]

acēdior , ārī (acedia), mürrisch über etw. sein, Vulg. Sirach 6, 26; 22, 16. Vgl. Gloss. ›aegret, acediatur‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acedior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
collevo

collevo [Georges-1913]

col-lēvo , āre (con u. lēvo), völlig glätten, abglätten, Sen. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1263.
rasamen

rasamen [Georges-1913]

rāsāmen , inis, n. (rado), das Abgekratzte, Abgeschabte, Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2201.
infelox

infelox [Georges-1913]

īnfelōx , ōcis, angef. von Prisc. de acceat. § 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infelox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231.
molestia

molestia [Georges-1913]

... epistula hoc aspersit molestiae (hatte den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam ... ... omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. ... ... quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molestia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 976-977.
defatigo

defatigo [Georges-1913]

... Dauer) pugnae, Caes.: miles defatigatus labore, Curt.: defatigati proelio ac fugā, Curt.: iumenta ex nausea ... ... , Auct. b. Afr. – absol., puella defatigata petit a matertera, ut sibi concederet, ... ... lectores, Nep. – β) pass.: animo defatigato tuo, Cic.: defatigatis licitatoribus (durch Mehrgebot ermüdet, so daß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defatigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1952-1953.
blandior

blandior [Georges-1913]

... tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de ... ... liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. ... ... blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Partiz. blandītus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blandior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 839.
damnatio

damnatio [Georges-1913]

... auch im Plur. (Ggstz. absolutio, liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine ... ... damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max. – d. Sex ... ... damnationem anteire veneno, Tac.: damnationem voluntariā morte praevertere, Tac.: damnationem remorari, Cornif. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1874-1875.
deterreo

deterreo [Georges-1913]

... Umstand), Cic.: alqm ab incendio restinguendo dimicationis periculo (durch die G. usw.), Hirt. b. ... ... Sall.: non deterritus proposito, Vell.: se non crimine coniurationis, ne adessent ceteris, sed hominum maleficio deterritos esse, Cic. – alqm ... ... mit folg. Konj., Liv. – m. folg. Infin., equites deterrebat proelium inire, Auct. b. Afr.: nefarias eius libidines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102.
perpolio

perpolio [Georges-1913]

... , I) gehörig polieren, abglätten, abputzen, aurum cursu ipso attrituque perpolitum, Plin. 33, ... ... , Cic.: haec vita perpolita humanitate, unsere heutige (feine) Zivilisation, Cic.: sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita, Cic. / Ungew. Fut. perpolibo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1629.
dumtaxat

dumtaxat [Georges-1913]

dumtāxat (duntāxat), Adv. (v. dum u. tāxo), ... ... nur, lediglich, bloß, Cic., Caes. u.a.: non dumtaxat... sed, nicht nur... sondern, Liv. u.a. – b) eine Sache von ihrer Seite bestätigend, wenn auch nur, freilich nur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dumtaxat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2311.
traditio

traditio [Georges-1913]

... Auslieferung, Plin. u. Val. Max.: m. Dat., abalienatio est eius rei, quae mancipi est, traditio alteri (an ... ... 3, 1, 3: adeo non est infinito spatio ac traditione opus, Quint. 12, 11, 16: veritatem divinā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3166.
septimus

septimus [Georges-1913]

... Tac.: aestas, Verg.: casus, der Ablativ als Instrumentalis, Abverbialis usw., Quint. u.a. Gramm. – ... ... Vulg. Nbf. setimus (wov. italien. settimo), Corp. inscr. Lat. 8, 9815 (wo setimo [sc. die] calendas Acustas [= ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
accumulo

accumulo [Georges-1913]

... ac-cumulo (ad-cumulo), āvī, ātum, āre, I) immer hinzufügend etw. zu einem hohen Haufen ( ... ... aufhäufen, A) eig.: arenae congeriem, Plin.: auget, addit, accumulat, bildet Haufen auf Haufen (von Geld), Cic. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accumulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 70.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon