Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Laetorius

Laetorius [Georges-1913]

Laetōrius , a, um, Name einer röm. plebej. gens, ... ... pili, der im J. 495 v. Chr. zur Beschimpfung der Konsuln Appius Klaudius u. P. Servilius den Auftrag erhielt, den Tempel des Merkur einzuweihen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laetorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 541.
paragauda

paragauda [Georges-1913]

... paragauda , ae, f. u. paragaudis , is, f., I) eine zum Schmucke in Kleidern eingewirkte ... ... 6: lineae paragaudae, Vopisc. Aurel. 15, 4. – Dav. paragaudius , a, um, mit Borte versehen, interula, Valerian. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paragauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468-1469.
antisigma

antisigma [Georges-1913]

antisigma , matis, n. (ἀντίσιγμα), I) das Buchstabenzeichen X, das der Kaiser Klaudius im Latein. für ps (das griech. ψ) einführen wollte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antisigma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
praefloro

praefloro [Georges-1913]

prae-flōro , āvī, ātum, āre (flos), vorher der Blüte berauben, vorher die Blüte abstreifen, bildl., fructum gaudii, vermindern, Gell.: gloriam eius victoriae praefloratam esse apud Thermopylas, habe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
prolubium

prolubium [Georges-1913]

prōlubium , iī, n. (pro u. lubet), I) ... ... met. 10, 21), Acc. fr. u. Komik.: immanes navitas prolubium audiendi subit, Gell.: prolubium libidinis suscitavit, Apul.: prolubium est petere amicitiam, Trag. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolubium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982.
aequaevus

aequaevus [Georges-1913]

aequaevus , a, um (aequus u. aevum), gleichalterig, rex, amicus, Verg.: auditor, Suet.: m. Dat., lotos aequaeva urbi, Plin.: urbs aequaeva polo, Claud. – subst., der Alters-, Jugendgenosse, priscus amicus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequaevus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 184.
lacrimula

lacrimula [Georges-1913]

lacrimula , ae, f. (Demin. v. lacrima), das ... ... . 76: una falsa lacr., Krokodilsträne, Ter. eun. 67: frustrantur falsis gaudia lacrimulis, Catull. 66, 16. – Nbf. lacrumula, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacrimula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 532-533.
hebdomada

hebdomada [Georges-1913]

hebdomada , ae, f. (hebdomas), eine Anzahl von sieben, Claudius hebdomadam duplicem trahit, Auson. Caes. (XXI) 1, 22. p. 113 Schenkl: annorum, librorum, Gell. 3, 10, 17. – insbes., eine Anzahl von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebdomada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
scabiosus

scabiosus [Georges-1913]

scabiōsus , a, um (scabies), I) rauh, curalium ... ... schlecht, verdorben, wurmstichig, Pers. – II) insbes., krätzig, räudig, aussätzig, bos, Colum.: homo, Pers. – Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scabiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
commentor [2]

commentor [2] [Georges-1913]

2. commentor , ōris, m. (comminiscor), der Erdenker ... ... , Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1304.
assumptor

assumptor [Georges-1913]

assūmptor (adsūmptor), ōris, m. (assumo), a) der Annehmer, disciplinae et virtutis, Hier. interpr. Didym. de spir. sanct. ... ... ) der Sich-Anmaßer, gloriae, Ambros. epist. 19, 23: laudis, Ennod. dict. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assumptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653.
resolutus

resolutus [Georges-1913]

resolūtus , a, um, PAdi. (v. resolvo), I) weibisch, wollüstig, Idaeo resolutior cinaedo, Mart. 10, 98, 2. – II) zügellos, ungebunden, ausgelassen, gaudia, Sil. 11, 305.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resolutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2347.
timoratus

timoratus [Georges-1913]

timōrātus , a, um (timor), von Furcht vor Gott beseelt, Gott fürchtend, Eccl.: audi, Christiane, quod timeas, audi timorate, quod caveas, Augustin. serm. 107, 2 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3129.
serniosus

serniosus [Georges-1913]

serniōsus , a, um (sernia, serna, sarna, gallisch = die Räude) = petiginosus, räudig, Th. Prisc. 1, 12; vgl. Reines. var. lect. 3, 11. p. 522.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626.
infucatus [1]

infucatus [1] [Georges-1913]

1. īnfūcātus , a, um (in u. fuco), ungeschminkt, bildl., si infucata (die ungeschminkte Wahrheit) vultis audire, Arnob. 2, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infucatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 256.
congaudeo

congaudeo [Georges-1913]

con-gaudeo , ēre, sich mit freuen, absol., od. m. Abl. (über), Eccl. – / Perf. congaudi, Alcim. Avit. ep. 41 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congaudeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
rancidule

rancidule [Georges-1913]

rancidulē , Adv. (rancidulus), etwas ranzig, -stinkend; dah. übtr., ekelhaft, widrig, audiri, Palaemon. art. 542, 21 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rancidule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2192.
effervens

effervens [Georges-1913]

effervēns , entis, PAdi. (v. efferveo), aufbrau send, efferventior gaudio, Gell. 2, 27, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effervens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2346.
inapertus

inapertus [Georges-1913]

in-apertus , a, um, nicht zulassend, nicht Raum gebend, fraudi, Sil. 7, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inapertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 132.
Clodianus

Clodianus [Georges-1913]

Clōdiānus , a, um, s. 1. Claudius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clodianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon