Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tepor

tepor [Georges-1913]

tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... die laue, milde Wärme, 1) eig.: solis (der aufgehenden Sonne), Liv.: maris, Cic.: vernus, Plin. u. Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068-3069.
absumo

absumo [Georges-1913]

ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... wie ἀναλίσκειν, I) auf dem Wege des Verbrauches, aufbrauchen, verbrauchen, aufgehen lassen, aufzehren, verzehren, vertun (Ggstz. parĕre), a) übh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 41-42.
oriens

oriens [Georges-1913]

oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. orior, sc. sol), I) die aufgehende Sonne, personif. der Sonnengott, Tagesgott (Sol), Verg. Aen. 5, 739. Ov. fast. 1, 653. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oriens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
fumeus

fumeus [Georges-1913]

fūmeus , a, um (fumus), I) voll Rauch, rauchig ... ... im Rauch aufbewahrt, Mart. – II) übtr., gleichs. in Rauch aufgehend = nichtig, cogitationes, Augustin. serm. 301, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
exorior

exorior [Georges-1913]

... Sonne, Mond u.a. Gestirnen, aufgehen (Ggstz. cadere, occĭdere), canicula exoritur, Cic.: hinc donec ... ... ., exoriēns, entis, m. (sc. sol), α) die aufgehende Sonne, der Morgen, Prop. 3, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2569.
ortivus

ortivus [Georges-1913]

ortīvus , a, um (ortus), aufgehend, sol, Apul. met. 3, 28: cardo, der Teil des Himmels gegen Morgen, Manil. 3, 189.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ortivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen, in Flammen untergehen, a) eig.: α) v. ... ... – B) v. tr. niederbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen lassen, quae (loca) sol proxime currendo deflagrat, Vitr. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
apertura

apertura [Georges-1913]

apertūra , ae, f. (aperio), I) die Öffnung ... ... 3. § 4: Plur., aperturas habere in exteriores partes, nach außen aufgehen (v. Türflügeln), Vitr. 4, 4, 6. – II) meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apertura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 489.
vaporeus

vaporeus [Georges-1913]

vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr ... ... , Th. Prisc. 2, 11. – II) übtr., in Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
conflagro

conflagro [Georges-1913]

cōn-flagro , āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern, ganz in Flammen aufgehen, verbrennen, A) eig., v. Lebl.: classis praedonum incendio conflagrabat, Cic.: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453-1454.
dilucesco

dilucesco [Georges-1913]

dī-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. diluceo), auflichten = licht werden, a) pers., v. Tage, aufgehen, erscheinen, omnem crede diem tibi diluxisse supremum, Hor. ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167-2168.
succensio [1]

succensio [1] [Georges-1913]

1. succēnsio , ōnis, f. (v. succendo), das ... ... ) übh.: prunarum immensa, Amm. 25, 10, 13: matutina, das Aufgehen des Morgenlichtes, Tert. de res. carn. 12: gehennae ignis succensione non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succensio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2894.
Vergiliae

Vergiliae [Georges-1913]

Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
exortivus

exortivus [Georges-1913]

exortīvus , a, um (exorior), I) das Aufgehen (der Gestirne) betreffend, mensura, Plin. 7, 160. – II) gegen Morgen liegend, östlich, pars, Plin.: Oceanus, Plin. – subst., exortīva, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exortivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571.
sesquatus

sesquatus [Georges-1913]

sēsquātus , a, um (sesqui), Benennung zweier Zahlen, in deren Differenzen beide aufgehen, numeri, Augustin. mus. 1, 9. § 17 u. 18: motus, ibid. 4, 9. § 10: pars, Ter. Maur. 1577.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
anabibazon

anabibazon [Georges-1913]

anabibazōn , ontis, m. (ἀναβιβάζων), der aufgehende Mond, Tert. adv. Marc. 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anabibazon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
deflagratio

deflagratio [Georges-1913]

dēflagrātio , ōnis, f. (deflagro), das Niederbrennen, das gänzliche Aufgehen in Flammen, der gänzliche Untergang, die gänzliche Vernichtung durch Feuer, terrarum omnium, Cic.: caeli atque terrarum, Cic.: deflagrationem futuram vaticinari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975.
conflagratio

conflagratio [Georges-1913]

cōnflagrātio , ōnis, f. (conflagro), das Auflodern, Aufgehen in Flammen, die Verbrennung, absol., Sen. nat. qu. 3. pr. § 5 u. 3, 29, 1: conflagratione interire, Lact. 2, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflagratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453.
acronyctae stellae

acronyctae stellae [Georges-1913]

acronyctae stellae (ἀκρονύκτιος), Sterne, die bei Sonnenuntergang aufgehen, Firm. math. 2, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acronyctae stellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
Eos

Eos [Georges-1913]

... (Osten) gelegen, im Osten wohnend, -aufgehend u. dgl., morgenländisch, östlich, domus Aurorae, ... ... , Ov.: fluctus, Hor.: Oceanus, Amm.: sidus, der (im Osten aufgehende) Morgenstern, Prud.: acies, Verg. – subst., a) Eōus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon