Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
illino

illino [Georges-1913]

il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... , in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50.
taurus [1]

taurus [1] [Georges-1913]

1. taurus , ī, m. (ταῦρο&# ... ... r., Cic. u.a.: taurorum cornua, Sen. – Sprichw., potest taurum tollere, qui vitulum sustulerit, durch fortgesetzte Übung wächst die Kraft, Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032-3033.
fluito

fluito [Georges-1913]

fluito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fluo), ... ... fluitans circum magnis anfractibus aequor Ionium, Lucr.: fluitantes undae, Tibull.: fusile per rictus aurum fluitare videres, Ov. – b) v. a. Ggstdn., oben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2799.
aurugo

aurugo [Georges-1913]

aurūgo , inis, f. (aurum), I) die Gelbsucht, Scribon. 110 u. 127. Vulg. 2. chron. 6, 28 u.a. – gew. aurīgo geschr., Varr. b. Isid. 4, 8, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740.
apyros

apyros [Georges-1913]

apyros , on (ἄπυρος), feuerlos, von Mineralien, die ohne Feuer gewonnen werden, gediegen, aurum, Plin. 21, 66: sulphur, Jungfernschwefel (rein lat. sulphur vivum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524.
obryza

obryza [Georges-1913]

obryza , s. obryzum aurum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obryza«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1260.
expendo

expendo [Georges-1913]

ex-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) gegen einander auf wägen, aurum auro, Plaut.: aurum, quī (= quo) Hector expensus fuit, Plaut. – II) abwägen, auf der Wage aufziehen, A) eig. u. übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2577-2578.
anquiro

anquiro [Georges-1913]

an-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), ... ... , Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 454.
effodio

effodio [Georges-1913]

ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: mortuum, Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354.
obrussa

obrussa [Georges-1913]

obrussa , ae, f. (verwandt mit οβρυζον; vgl. ... ... Feuerprobe des Goldes, die Kapelle, Plin. 33, 59: aurum ad obrussam, nach der Kapelle, also »sechzehnkarätiges«, Suet. Ner. 44 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1260.
auratus

auratus [Georges-1913]

aurātus , a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733-734.
aurifer

aurifer [Georges-1913]

aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) Gold hervorbringend, terra, Mart. u. Sil.: orae, Mart.: arva (v. Spanien), Sil.: arbor, goldene Äpfel (im Garten der Hesperiden) tragend, Cic. poët. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
aurifex

aurifex [Georges-1913]

aurifex , ficis, m. (aurum u. facio), der Goldarbeiter, Goldschmied, Plaut. aul. 508; Men. 525. Varr. LL. 8, 62. Cic. Verr. 4, 56. Plin. 18, 99 u. 33, 93. Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
fusilis

fusilis [Georges-1913]

fūsilis , e (fundo, ere), gegossen, I) eig. = geschmolzen, fließend, flüssig, aurum, Ov. met. 11, 126: ferventes fusili ex argilla glandes, heiße Tonkugeln, Caes. b. G. 5, 43, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
aurosus

aurosus [Georges-1913]

aurōsus , a, um (aurum) = χρυσίτης (fem. χρυσιτις), χρυσίζων (fem. χρυσίζουσα), goldhaltig, goldähnlich, Gold-, color, Veget. u. Eccl.: tellus, Plin.: arena, Lampr.: pulvis, Pallad.: spumae argenti, Plin. Val.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740.
arcella

arcella [Georges-1913]

arcella , ae, f. (Demin. v. arca), I) ... ... Kästchen, Diom. 326, 6. Paul. ex Fest. 25, 3: aurum in arcellis habere, Augustin. c. Faustin. 5, 5. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
effutuo

effutuo [Georges-1913]

ef-futuo (ecfutuo = ex-futuo), futuī, futūtus, ere, ... ... effututus ut sim, Priap. 26, 7. – b) durch Unzucht durchbringen, aurum in Gallia effutuisti, Poëta b. Suet. Caes. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effutuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2362.
harpago [1]

harpago [1] [Georges-1913]

1. harpago , āvī, ātum, āre (v. ἁρπάγη), ... ... absol., Plaut. Pseud. 139: cyathum et cantharum, ibid. 957: alci aurum, Plaut, aul. 201: harpaget cum furibus, quod queat, Plaut. Bacch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harpago [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012.
auriger

auriger [Georges-1913]

auriger , gera, gerum (aurum u. gero), I) Gold tragend, taurus, mit vergoldeten Hörnern, Cic. poët. de div. 2, 63: arbor, an dem das goldene Vlies hing, Val. Flacc. 8, 110. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auriger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 737.
auresco

auresco [Georges-1913]

aurēsco , ere (aurum), goldfarbig werden, Varr. LL. 7, 83. – Archaist. Nbf. ōrēsco, Nov. com. 66 (wo: sol orescit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon