niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I) eig.: agger, Schneehaufen, Verg.: aqua, Schneewasser (diente als Getränk, auch erfrischte man ... ... poet. m. Infin., quā notam duxit niveus videri (schneeweiß anzuschauen), cetera fulvus, Hor. ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. ... ... . umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen ...
... Dav.: a) Albānus , a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: ... ... . 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) ...
pruīna , ae, f. (aus *prusuina, vgl. altind. prušvá, Tropfen, Reif, gotisch ... ... pruinas sementem extende, Verg. georg. 1, 230. – B) der Schnee, pruinae gelidae, Lucr.: circumfusa pruinis corpora magna boum, Verg ...
perdīx , dīcis, c. (πέρ ... ... picta perdix »der Birkhahn«, Mart. 13, 76, 1 »das Schneehuhn«. – Als nom. propr. ist Perdīx ein Neffe des Dädalus, von diesem aus Künstlereifersucht von der Burg Athens herabgestürzt, aber von Minerva in einen Vogel, ...
... Iūpiter), Genet. Iovis, m. (aus Dieu pater, urspr. Vok. = griech. Ζεῦ πάτερ), I ... ... Maximus), der Zeus der Griechen, Beherrscher des Himmels, der Tau, Regen, Schnee, Blitz und Donner sendet (dah. auch = »Himmel« im phys. ...
... deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den ... ... . f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen ... ... ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15 ...
... , hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes ... ... patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus ...
... Ov.: vellera ferina, der wilden Tiere, Ov. – 2) das aus Wolle Bereitete, Parnasia vellera, wollene Binden für den Scheitel oder zur ... ... Verg.: lanae vellera per caelum ferri, dünne Wölkchen, Verg.: von Schneeflocken, Mart. 4, 3, 1.
... hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ... ... einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus - od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, ...
... Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas ... ... (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: ...
... sich erheben, querelis haud iustis assurgis, brichst aus in usw., Verg.: u. so ... ... v. Bauten usw., non coeptae assurgunt turres, Verg. – v. Schnee, septem assurgit in ulnas, der Schnee erhob sich dort sieben Ellen hoch, Verg. – b) v. ...
... als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 ... ... Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der ... ... in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben ...