īra , ae, f. (aus *eira, wohl ... ... der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, ... ... leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus ...
īn-fēnsus (in u. *fendo), a, um, erbittert, aufgebracht gegen jmd. aus Haß od. Zorn, feindselig, gehässig, a) v. Pers., hostis, Liv ...
... II) der hitzige, in Rachsucht ausbrechende Zorn, der Zorneseifer, Zornesausbruch, irac. trux ac praefervida, Liv.: male dissimulata in ... ... sedare, Cic.: iracundiam dimittere rei publicae, aus Liebe zum Staate aufgeben, Caes. – Plur., ...
... , Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ... ... . sat. 1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet ...
... sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – ... ... überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs, ahd ... ... nackt, bloß = allein, nur, ausschließlich, nuda ira, bloß Zorn, weiter nichts als Zorn, Ov.: nudum operum certamen, Ov.: nuda si ista ponas, ...
... (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae ... ... mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent ...
... , unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in ... ... comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) ... ... ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, ...
... . rhet.: flammā lumina ardentia, des Zornigen, Sen. – der Tiere, insanientis iumenti ardentes et sanguinei oculi ... ... : v. leb. Wesen, brennend, glühend von Eifer, aus Kampfbegierde, vor Zorn, Verg. u.a.: pater, der ...
... – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der ... ... , sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), ...
... : pisum impatientissimum frigorum, Plin. – absol., animus, ungeduldig im Zorn, seiner nicht Herr, Ov.: gaudium, maßlose, Min. Fel.: ... ... t. t. der Stoiker, empfindungslos, unanregbar = leidenschaftslos aus Grundsätzen, Sen. ep. 9, 1.
... – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat ... ... Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ...
... vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, ... ... . 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, ... ... sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat ...
mico , cuī, āre, sich zuckend od. ... ... gladii micarent, Sen.: micare gladiis, Liv.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: oculis micat ignis, Feuer sprüht aus seinen Augen, Verg. – m. Acc., sanguineumque micant ardorem luminis ...
... entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – ... ... u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. ...
... alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in ... ... groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif ...
... complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, ... ... .: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: ...
... alter velut unus turbae militaris erat, wie einer aus dem Haufen der Gemeinen, Liv.: turba navalis mixta ex omni genere hominum, die aus Leuten aller Art gemischte Bemannung, Liv.: ut te eripias ... ... (vgl. oben no. II, 1 aus Liv.). – turba rotarum, Ov.: iaculorum, Ov ...
... , Steropes, Brontes in den Tartatus; hierüber zornig wiegelte Tellus den Sohn des Saturnus, den Jupiter, auf, der im ... ... ) Tītāniacus , a, um, titanisch, dracones, weil sie aus dem Blute der Titanen entstanden sind (nach Rolle = Schlangengespann, das Medea ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro