... (advenio), I) von außen kommend, a) im allg., äußere (Ggstz. innatus, insitus), externus et adv. tepor, Cic.: externa atque adv. visio, äußerer Sinneneindruck, Cic.: adv. causa, Macr.: adventiciae res, Sen. – ...
nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... kennen lernen, I) eig.: A) im allg., durch äußere u. innere Sinne kennen lernen, erkennen, bemerken, wahrnehmen, erfahren, einsehen, ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, ... ... Auszeichnung, der Glanz, die Herrlichkeit, die äußere Würde, die Ehre, 1) eig., ...
... I) eig.: A) als äußerer Umriß, die Bildung, Gestalt, Figur, formae figura, ... ... . de nat. deor. 1, 90: forma nostra ceteraque figura, das äußere Ansehen und die übrige Bildung (des Körpers). Cic. de off. ...
sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan ... ... nhd. sinnen), fühlen, empfinden, wahrnehmen, I) mit den äußeren Sinnen: 1) im allg.: suavitatem cibi, Cic.: sonitum, Plaut.: ...
... .: 1) übh. die äußere Beschaffenheit, das Äußere, das Aussehen, ... ... der Anblick, die äußere Erscheinung, das Bild (s. ... ... Plaut.: reorum, Liv.: cadaverosa, Ter.: decora, Sall.: faciem (dem Äußeren nach) tauro propior, Verg.: quem ne de ...
... die sich in lauter Jammerklage od. in äußeren üblichen Zeichen äußert (während maeror = die tiefe Betrübnis, die Wehmut ... ... 3, 21. – b) insbes., die Trauer durch übliche äußere Zeichen (Trauerkleidung usw.), erat in luctu senatus, squalebat civitas, publico ...
... des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde, 1) ... ... : libidinosissima schemata, Lampr. Heliog. 19, 3. – b) der äußere Aufzug, die Tracht, Kleidung, quod processi huc ...
cortex , ticis, m. u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene Rinde« zu Wurzel *(s)qer-t- »schneiden«), die äußere feste Rinde, Schale, Borke, Hülle, I) eig.: ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), häßlich, garstig, I) eig., für die äußeren Sinne: color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor ...
decēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... allg., zierend = schicklich, anständig, geziemend, sowohl dem äußeren Anstand entsprechend, amictus, Ov.: motus corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut ...
suāvis , e ( statt *suād-vis, altind. svādú- ... ... ;ύς, ἁνδάνω), lieblich, angenehm, anziehend, I) für die äußeren Sinne: odor, Cic.: aqua, Plin.: flores, Lucr.: cantus, Plaut.: ...
scaber , bra, brum (scabo), rauh, schäbig ( ... ... Plin.: robigo, Verg.: von Pers., schäbig, unsauber (im Äußeren), Hor. ep. 1, 7, 90. – bildl., versus, ...
orbīle , is, n. (orbis), der äußere Umfang des Rades, die Felgen, Varro r. r. 3, 5, 15.
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, I) durch äußere, meist mater. Anstalten, a) lebl. Objj. u. leb. Wesen anschaffen (auch durch Kauf = ankaufen), verschaffen, bereiten, herrichten, zurichten, ...
... «; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) ... ... de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, ...
ācriter , Adv. m. Compar. u. ... ... . (acer), scharf, I) von der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: a) von der Tät. des Gesichtssinnes, acr. intueri ...
īnfāmia , ae, f. (infamis), der üble Ruf, ... ... die Schmach (während ignominia die Beschimpfung, der mit Schande verbundene Verlust äußerer Ehre u. Ehrenzeichen), I) eig.: α) absol.: res ...
compāgo , inis, f. (compingo) = compages (vgl. ... ... das Gefüge, der zusammengefügte Bau, corporis, das äußere Gerippe (Ggstz. viscera), Cels.: c. soli, Sen.: c. cerae, ...
thymion u. thymium , iī, n. (θύμιον), I) ein warzenartiger Auswuchs der äußeren Haut, Cels. 5, 28, 14. Plin. 32, 128. – ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro