clīvius , a, um (nach Bugge N. Jahrb. 1872, ... ... zu tun verbietend = Unheil vorherverkündend, avis, Plin. 10, 37: auspicia, Paul. ex Fest. 64, 10. – Plur. subst. clīviae ...
portendo , tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken ... ... , ankündigen, prophezeien, magna atque mirabilia portendi haruspex dixerat, Sall.: deos portendisse auspicia, Liv.: di periculum portendunt, Cic.: rerum futurarum, quae tum dormientibus tum ...
... od. fälschlich vorgeben, täuschen, auspicia, Cic. u.a. (s. Drak. u. Fabri Liv. ... ... Cic. part. or. 73. – Partic. Perf. auch passiv, auspicia ementita, Cic.: lassitudo ementita, Apul.: ementitus infans, Tertul.: n. ...
1. peremnis , e (per u. amnis), den Flußübergang betreffend, auspicia, Flußübergangsauspizien, die angestellt werden, wenn man über ein Gewässer, dessen Quelle heilig ist, geht, Cic. de nat. deor. 2, 9 (vgl. Cic. ...
proptervia = auspicia, quae se propter viam ostentant, *Fest. 245 (b), 11.
lūdibriōsus , a, um (ludibrium), voller Spott, spöttisch, lächerlich, probra, Gell.: auspicia, Amm.: vestis, Augustin. – neutr. pl. subst., duo haec ludibriosa, lächerliche Kleinigkeiten, Amm. 17, 11, 4.
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... , mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... Cic. – B) insbes., als t.t. der Religionssprache, v. auspicia, die von einem höheren Magistrate (Konsul, Prätor, Zensor) für die Abhaltung ...
augur , uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. ... ... . 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi ...
per-ago , ēgī, āctum, ere, I) fort u. ... ... Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren ...
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... c) zuteil werden, zufallen, provincia (sorte) evenit alci, Liv.: auspicia, quae sibi secunda evenerint, Cic. – d) zustande kommen, verwirklicht ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, ...
vitiōsē , Adv. (vitiosus), fehlerhaft, mangelhaft, I) eig.: v. se habere, in einem fehlerhaften Zustande-, in einer fehlerhaften Lage sein (v. ... ... ferro leges, Cic. Phil. 5, 10 (wofür das. deutlicher contra auspicia).
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit ...
1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... .: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro