1. avēna , ae, f., I) Hafer, ... ... od. tauber Hafer (Avena fatua, L.), Cato, Cic. u.a.: ... ... – b) im Plur., iunctae pice avenae od. bl. structae avenae = fistula (w. s.), die ...
2. avēna , s. habēna /.
avēnāceus , a, um (avena), aus Hafer, farina av., Plin. 22, 137: farina hordeacea aut av., Plin. 29, 143; 30, 38.
avēnārius , a, um (avena), zum Hafer gehörig, Hafer-, cicada, Plin. 11, 94.
avēno , āre (avena), mit Hafer u. dann übh. füttern, equos sale modico, Pelag. vet. 12. p. 56.
farīna , ae, f. (far), das Mehl, ... ... Cels.: hordeacea, Cato u. Varro: silignea, Cato u. Plin.: avenacea, Plin.: candida quam tenuissima, Cels.: nigra, Mart.: hordeum in farinam subtilem ...
Crixus , ī, m., Anführer des Sklavenaufstandes unter Spartakus, Sall. hist. fr. 3, 67. col. IV. lin. 16 (3, 77, 11 ed. Kritz). Liv. epit. 66.
servīliter , Adv. (servilis), sklavisch, nach Sklavenart, ne quid serviliter muliebriterve faciamus, Cic.: serv. saevire, Flor.: serv. currere, Tertull.
dīgestibilis , e (digero), I) aktiv, die Verdauung ... ... verdaulich, cibus, Cael. Aur. chron. 1, 5, 159: Compar., avena digestibilior est omnibus leguminibus, Oribas. 1, 35. p. 2, 21 H ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... .: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. carm. ad Pis.: lituo, tubā, Gell. – 2) ...
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), ... ... congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... ignis, matt, kraftlos, Sil.: tranquillitas, gänzliche Windstille, Sen. – avenae, tauber, Calp. – versus, Hor.: studia, unfruchtbare, Tac.: ...
Hybia , ae. f. u. Hyblē , ēs, f ... ... , hybläisch, apes, Verg.: mel, Pelagon. veterin.: mella, Mart.: avena, theokritisch, Calp. – II) Name dreier Städte auf Sizilien ( ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern ...
habēna , ae, f. (habeo), eig. die »Halte«, dah. I) der Riemen, womit man etwas anhält ... ... rei publicae habenas probrosā ignaviā et desperatione laxavit, Eutr. – / vulg. avēna, Dracont. carm. 6, 76.
meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin ... ... cursuram ad ludos Olympios, Plaut.: Musam agrestem (poet. = ländliches Lied) avenā, Verg.: apud avios fluvios carmen (v. den Schwänen), Apul.: citharoedicam ...
calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... Fruchthalm, Stengel, Verg. georg. 1, 76. Plin. 18, 61: avenae, Haferstengel, -halm, Plin. 6, 188. – b) das ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... etc., Col. – m. in u. Akk., degenerat hordeum in avenam, Plin.: costae sex inferiores... in exteriorem partem recurvatae paulatim in cartilaginem degenerant, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro