nāviter (gnāviter), Adv. (navus), I) rührig, regsam, betriebsam, emsig, ... ... u.a. – II) geflissentlich, exstare, Lucr.: bene et naviter impudens, Cic.
graviter , Adv. (gravis), a) dem Tone nach tief, dumpf ... ... Ter. heaut. 614. – h) schwer = schwerfällig, auriculas graviter audientes emendat, Plin. Val. 1, 11: gravius audire coepisse, schwerhörig ...
suāviter , Adv. (suavis), lieblich, angenehm, anziehend, ... ... I) für die Sinne: quam suaviter voluptas sensibus blandiatur, Cic.: odor suaviter gravis, Plin.: suavissime et peritissime ... ... Cic.: vos rogo, amici, ut vobis suaviter sit, Freunde, macht es euch behaglich, ich bitte ...
īgnāviter , Adv., s. īgnāvē.
īnsuāviter , Adv. (insuavis), nicht lieblich, mißtönend, Boëth. inst. mus. 1, 8 u. 5, 11.
pavitēnsis , e, dicht gewirkt, schweren Stoffes (v. Gewändern, Ggstz. levidensis), Isid. orig. 19, 22, 19.
pergraviter , Adv. (pergravis), sehr heftig, sehr empfindlich, p. alqm reprehendere, Cic. de or. 1, 227: p. illum esse offensum, Cic. ad Att. 1. 10, 2.
persuāviter , Adv. (persuavis), sehr angenehm, Augustin. music. 4, 13.
gnāvitās , gnāviter , gnāvus , s. nāvitās, nāviter, nāvus.
nāvē , Adv. = naviter, Plaut. b. Fest. 169 (a), 3. Sall. Iug. 77, 3.
fīrmē , Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I ... ... , bestimmt, praemandare alqm, recht kräftig, Plaut.: alqd comprehendere, Cic.: graviter et firme respondere, Plin. ep.: firmissime asseverare, steif u. fest, ...
suāve , Adv. (suavis) = suaviter angenehm, lieblich, suave olens, s. suāveolēns: suave rubens, Verg.: suave sonans, Augustin.: suave resonare, Verg.
in-cūso , āvī, ātum, āre (in u. causa), ... ... über jmd. od. etw. beschweren, alqm, Caes.: alqm graviter ob defectionem, Liv.: alqm probri, Plaut.: alqm luxus et superbiae, Tac.: ...
īgnāvē u. īgnāviter , Adv. (ignavus), I) ... ... ignave dicere multa, unkräftig, müßig, Hor.: curam ignaviter quaeris, Lucil. fr.: an ego, cum omnes caleant, ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: Compar., ...
re-gemo , ere, aufseufzen, interius graviter regemens, Ps. Verg. Cul. 386. – übtr., abiunctis regemunt tabulata cavernis, Stat. Theb. 5, 389: tunc regemunt pigrique lacus ustaeque paludes, ibid. 8, 17: per bifores regemunt cava buxa ...
fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, ... ... odore Assyrio, Catull.: unguento, Sall.: fragrantes thymo colles, Ps. Quint. decl.: suaviter flagrat unguentum, Augustin. – u. m. Acc. vinum, Solin.: ...
saucius , a, um, verwundet, verletzt, I) eig. (Ggstz. integer), graviter saucius, Cic., Suet. u. Curt.: leviter saucius, Cic. u. (Ggstz. multis vulneribus confossus) Sen.: letaliter saucius, Amm.: gladiator ille confectus ...
... Quint.: mater cum novissime aegrotasset, Val. Antias fr.: graviter (gravius, gravissime), vehementer diuque, Cic.: leviter, Cic.: periculose, Cic.: mortifere, Plin. ep.: graviter aegrotare coepisse, schwer krank werden, schwer erkranken, Cic.: aegr. apud alqm, in alcis domo, Cic.: graviter aegr. Neapoli, Cic.: Partiz. subst., aegrotantes reficere, Aur. ...
miseror , ātus sum, ārī (miser), Mitleid äußern ... ... casum, Sall. u. Tac.: periculum, Caes.: prägn., hoc atrociter, graviter, apte, copiose, mit Bedauern äußern, Gell. 10, 3, 14. ...
vulnero (volnero), āvī, ātum, āre (vulnus), verwunden, ... ... eig.: alqm, Cic.: corpus, Cic.: alqm leviter, Sen. rhet.: se graviter, Curt.: alqm in adversum os fundā, Caes.: alqm hastae cuspide in fronte ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro