1. ballista (bālista), ae, f. (βάλ ... ... (hundert Pfund schwere) iactare ballistas, Lucil. sat. 28, 42: ballista ut iacitur, Plaut. trin. 668: ballista missa, Auct. b. Hisp. 13, 7: contorta ...
2. Ballista , ae, f., Berg u. wahrsch. Kastell (j. Baltignano?) auf den Alpen, bei den Ligures Friniates, Liv. 39, 2, 7 u.a.
... ballistārius (bālistārius), a, um (ballista), zur Ballista gehörig, sagittae, mit der Ballista geschleuderte, Veget. mil ... ... occ. 8. – c) ballistārium, ī, n. = ballista, Wurfmaschine, Ballista, Plaut. Poen. 202.
manuballista , ae, f. (manus u. ballista), die Handballiste, Veget. mil. 2, 15; 4, 22. – Dav. manuballistārius , iī, m., der Handballistenträger, -schütze, Veget. mil ...
arcuballista , ae, f. (unser »Armbrust«), eine mit einem Bogen versehene Art der Ballista, die Bogenballista, Veget. mil. 2, 15 u. ö.
carroballista , ae, f., die auf einem Wagen (carrus) liegende Ballista, Veget. mil. 2, 25; 3, 14 u. 3, 24.
arcuballistārius , ī, m. (arcuballista), der Bogenballistaschütze, Veget. mil. 4, 21.
axōn , onis, m. (ἄξων), I) ... ... Vitr. 9, 7 (8), 5. – II) ein Teil der ballista, die Welle, Vitr. 10, 11 (17), 7 ...
replum , ī, n., der Anschlagleisten, der Rahmen einer Tür, Vitr. 4, 6, 5: einer Ballista, Vitr. 10, 11, 8.
eschara , ae, f. (εσχάρα), I) das Fußgestell (basis) der Wurfmaschine (ballista), Vitr. 10, 11, 9 (Rose griech.). – II) der ...
2. bālista , s. 1. ballista.
1. Bālista , s. 2. Ballista.
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. ...
manicula (manicola), ae, f. (Demin. v. manus), ... ... , 7, 10). – II) übtr.: 1) = chele an der Ballista, Vitr. 10, 10, 4 R. (wo synkop. Nbf. ...
parastas , ados, f. (παραστάς), das senkrechte Stück des Spannrahmens an der Katapulte u. Ballista, das senkrechte Rahmenstück, Vitr. 10, 10 (15), 2 u ...
epizygis , gidis, f., ein eiserner Zapfen auf dem Loche der ballista, um das hindurchgezogene Seil zu befestigen, Vitr. 10, 11, 4.
strīdulus , a, um (strido), zischend, schwirrend, klirrend, ... ... ), Verg.: tela, Lucan.: plaustra, Ov.: sibila, Lucan.: adducta stridula nervis ballista, Sil.: tenuis et str. vox, Sen.
ballistra , s. 1. ballista /.
ex-ballisto , āre (ex u. ballista), über den Haufen schießen, scherzh. übtr. = hintergehen, exb. Ballionem, Plaut. Pseud. 585 a .
centēnārius , a, um (centenus), hundert enthaltend, aus hundert ... ... . u. Augustin.: grex, Varr.: pondera, Hundertpfundgewichte, Zentner, Plin.: ballistae, hundertpfündige Schleudersteine, Lucil. fr.: rosa, die Zentifolie, Tert.: ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro