balsaminus , a, um (balsamum), aus Balsam bestehend, Balsam-, oleum, Plin. 23, 92.
tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, ... ... Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, ...
condio , īvī u. iī, ītum, īre (viell. ... ... oleas albas, Cato: lactucam, Col.: corna, Col. – dah. einbalsamieren, mortuos, Cic. Tusc. 1, 108: corpus differtum odoribus, Tac. ...
... palmae, ibid.: turis et balsami silvae, Flor. 3, 5, 29: balsami lacrima (βαλ ... ... der Balsamsaft, Cels. 5, 18. no. 3: dass. balsami umor, Tac. hist. 5, 6: balsami semen, Cels. 5, 18. no. ...
balanātus , a, um (balanus no. II, C), einbalsamiert, Pers. 4, 37. Prisc. 8, 91.
nitidulus , a, um (Demin. v. nitidus), gesalbt, balsamiert, Sulp. Sev. dial. 2, 8, 3.
balsameus , a, um (balsamum), balsamig, Auct. carm. de Phoen. 118.
condīmentum , ī, n. (condio), I) das Mittel zum Einmachen, corpora medicata condimentis, einbalsamierte, Tert. de res. carn. 27: dah. condimenta facere, Früchte einmachen, Plaut. mil. 692. – II) das Mittel zum Würzen, ...
unguentātus , a, um (unguentum), besalbt, balsamiert, Catull., Sen. fr. u.a.
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus ...
silva (weniger gut sylva), ae, f., die ... ... Varro LL.: pinea, Verg. u. Sil.: tonsilis, Sen.: turis et balsami silvae, Flor.: nemora silvaeque, Cic.: silvae et saltus (Ggstz. campi ...
1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. ( ... ... , 9 (wo myrrha). – meton. = der aus dem Myrrhenbaume träufelnde balsamische Saft, die Myrrhe, womit man bei den Alten die Weine ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... ) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris ...
medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, ... ... Ov.: sedes, mit Kräutersäften besprengte Stellen, Verg.: mortui arte medicati, einbalsamierte Leichname, Mumien, Mela. Vgl. medicātus, a, um. – B ...
pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), ... ... so auch pinguia taurorum, Plin. – b) v. Lebl.: coma, balsamiert, gesalbt, Mart.; od. = von Natur fettes, starkes, dichtes Haar ...
venēnum , ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, ... ... – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.
dē-libuo , buī, būtum, ere (vgl. λείβειν, λιβάς ... ... . rhet. u. Phaedr.: u. so bl. d. capillus, balsamiert, Cic.: u. m. griech. Acc., luxuria delibuta comas, Prud ...
māxilla , ae, f. (Demin. v. mala), I) ... ... ) meton., das Kinn, cum maxillis balanatum gausape pectas, das balsamierte Haar am Kinne kämmnst, Pers. 4, 37.
austērus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... austerissimum, Scribon. 42. – b) dem Geruche nach, scharf, balsami sucus odore tantum austerus, Plin. 12, 120. – c) der Farbe ...
opobalsamum , ī, n. (ὀποβάλσ ... ... Scrib. Larg. 33 u.a. Iustin. 36, 3, 1: arbores opobalsami, Balsambäume, Iustin. 36, 3, 4. – Plur., Stat. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro