Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scamnatus

scamnatus [Georges-1913]

scamnātus , a, um (scamnum), mit Bänken versehen, wie Bänke gestaltet, ager, der die Furchen in der Breite od. von Abend gegen Morgen hat, Gromat. vet. 3, 14; 110, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
lanionius

lanionius [Georges-1913]

laniōnius , a, um (lanio), zum Fleischer gehörig, Fleischer-, mensa, Fleischerbank, Henkersbank, Suet. Claud. 15, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanionius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
ara [1]

ara [1] [Georges-1913]

1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
sedes

sedes [Georges-1913]

sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... u. übtr.: A) eig., der Stuhl, die Bank, der Thron usw., sedes honoris, sella curulis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2570-2571.
lanio [2]

lanio [2] [Georges-1913]

2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, ... ... u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) übtr., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
Meduli

Meduli [Georges-1913]

Medulī , ōrum, m., eine Völkerschaft im aquitan. Gallien, mit reichen Austernbänken, im heutigen Medoc, Auson. epist. 4, 2; 7, 1. – Dav.: a) Medulus od. Medullus , a, um, medulisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Meduli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 852.
scamnum

scamnum [Georges-1913]

... Lehne, die Bank, I) eig., die Bank, der ... ... equitum (in den Schauspielen), Ritterbänke, Mart. – b) übtr., scamna, die zum Sitzen dienenden horizontalen Baumäste, Bänke, Plin. 12, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
laniena

laniena [Georges-1913]

laniēna , ae, f. (lanius), I) die Fleischbank, Plaut. Epid. 199. Varro LL. 8, 55. Varro sat. Men. 456. Liv. 44, 16, 10. Tert. de anim. 33: verb. tabernae lanienae, *Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laniena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 554.
Cluvius

Cluvius [Georges-1913]

Cluvius , a, um, Name eines kampanischen, teilweise nach Rom ... ... . Ritter, Cic. Rosc. com. 42: M. Cluvius, aus Puteoli, Bankier, Cic. ep. 13, 56, 1; ad Att. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cluvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215-1216.
negotior

negotior [Georges-1913]

... betreiben, den Großhändler od. Bankier machen, illic, Cic.: Patris (zu Paträ), Cic.: se ... ... – Partiz. subst., negotiāns, antis, m., der Großhändler, Bankier, Cic. ad Att. 5, 21, 10. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1133.
decoctor

decoctor [Georges-1913]

dēcoctor , ōris, m. (decoquo), der Verschwender, Bankrottierer, absol., Cic. Cat. 2, 5; Phil. 2, 44. Sen. ep. 81, 2 u. de ben. 4, 26, 3: m. Genet., bonorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
laniolum

laniolum [Georges-1913]

laniolum , ī, n. Demin. (lanius), eine kleine Fleischbank, Fulgent. myth. 1. praef. p. 16 M. (= p. 9, 14 H.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laniolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
scabellum

scabellum [Georges-1913]

scabellum ( auch scabillum) , ī, n. (Demin. ... ... scamnum, s. Quint. 1, 4, 12), I) das niedrige Bänkchen, der Fußtritt, Schemel, Fußschemel, die Hitsche, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scabellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
mensarius

mensarius [Georges-1913]

... m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 ( ... ... das Schuldenwesen od. die Regelung der Bezahlung besorgen sollten, die Bankherren, Liv. – II) mensārium iī, n. = quod in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 878-879.
Aegimurus

Aegimurus [Georges-1913]

... u. Αἰγίμορος), eine von gefährlichen Felsbänken u. Klippen umgebene Insel im Golf von Karthago, j. Al Djamur ... ... 9. Plin. 5, 42 (wo Plur. duae Agimoroe); die Felsbänke u. Klippen von Verg. Aen. 1, 109 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegimurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
scamillus

scamillus [Georges-1913]

... scamnum, wie mamilla v. mamma), eig. das »Bänkchen«; dah. meton., scamilli impares, ungleiche Erhöhungen auf dem Säulenstuhle u. auf dem Deckel der Kapitäle, ungleiche Bänkchen, Vitr. 3, 4, 5 u. 5, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2515.
scamellum

scamellum [Georges-1913]

scamellum u. scamillum , ī, n. (Demin. von scamnum), das Bänkchen, scamell., nach Prisc. 3, 38: scamill., Apul. b. Prisc. 3, 38. Not. Tir. 101, 22. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2515.
scamnulum

scamnulum [Georges-1913]

scamnulum , ī, m. (Demin. v. scamnum), das Bänkchen, Diom. 325, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamnulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
laniarium

laniarium [Georges-1913]

laniārium , iī, n. (lanius), die Fleischbank, Varro r. r. 2, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laniarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 554.
subsellium

subsellium [Georges-1913]

... ) jede ordentliche, gewöhnliche Bank zum Sitzen, die Sitzbank im Hause, Cels ... ... , die zögernde Prüfung im Senate, wo man alles auf die lange Bank schiebt, Cic. ep. ... ... meton.: a) v. den auf der Bank Sitzenden, die Bank, Mart. 1, 26, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon