Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arbustum

arbustum [Georges-1913]

... n. (arbor), I) übh., Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher, bes. im Plur., ... ... II) die Baumpflanzung, bes. die, wo an den Bäumen (bes. Ulmen) Reben emporrankten, die Baumweinpflanzung, der Baumweingarten, das Rebengehölz (versch. von vinea, wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbustum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
arboreus

arboreus [Georges-1913]

... arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, vom Baume, Baum-, fetus, Baumfrüchte, Col. u. Verg.: coma, Baumzweige, Prop.: frondes, Ov.: folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, cornua, mit vielen Enden, Verg.: amplitudo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arboreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
arborarius

arborarius [Georges-1913]

arborārius , a, um (arbor), zu den Bäumen gehörig, Baum-, falx (zum Beschneiden der Bäume), Hippe, Varr.: picus, Baumspecht, Plin.: proventus (Plur.), Solin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arborarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
xylinus

xylinus [Georges-1913]

xylinus , a, um (ξύλινος), von Holz, vom Baume, Baum-, lina, die Baumwolle, Plin. 19, 14. – Xyline Come, s. 1. Cōmē ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
arbustus

arbustus [Georges-1913]

... sive silvestris locus, Col. – II) an Bäume gesetzt, vitis, Baumrebe, Plin. 17, 207. – übtr., arbustiores res, ... ... 2, 29. – III) baumartig, virgultum herbidum magis quam arbustum, Solin. 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538-539.
plantaris

plantaris [Georges-1913]

... subst., plantāria, ium n., Setzlinge, junge Bäume, die Baumschule, A) eig., Verg.: plantaria instituere, Baumschulen anlegen, Plin.: v. Pflanzen ... ... plantaria (abrotoni) transferuntur, Plin.: plantaria horti, Bäume oder Pflanzen, Iuven. – B) poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plantaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
hamadryas

hamadryas [Georges-1913]

... (ἁμαδρυάς), eine Baumnymphe, die im Baume wohnt und mit ihm lebt und stirbt, Sinnbild des Pflanzenlebens, poet. meist für Baum- und Waldnymphe übh., Stat. silv. 1, 3, 63 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamadryas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
acer [1]

acer [1] [Georges-1913]

1. acer , eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
cyna

cyna [Georges-1913]

cyna , ae, f., ein Baumwolle tragender Baum in Arabien, nach Forster Bombax Ceiba (L.), eine Art des Wollbaums, Plin. 12, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
trabs

trabs [Georges-1913]

trabs , abis, f., I) der Balken, ... ... tribus tignis compactae, Vitr. – II) übtr.: 1) der Baumstamm, Baum, trabes acernae, Verg., fraxineae, Verg.: silva frequens trabibus, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trabs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
tuber [2]

tuber [2] [Georges-1913]

2. tuber , eris, c., a) masc., eine Art Äpfel od. Baumfrüchte, viell. Nußpfirsiche, Suet. u.a. – b) fem., der Baum dieser Früchte, Colum. u.a. – Nbf. tubur, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
retae

retae [Georges-1913]

... ., aus dem Ufer des Flusses hervorragende oder aus dem Flußbette hervorstehende Bäume, nach Gavius b. Gell. 11, 17, 4: dah. rētare flumen. den Fluß (von solchen Bäumen) rein u. frei halten, Edict. vet. b. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2361.
unedo

unedo [Georges-1913]

unedo , ōnis, m., die Meerkirsche, Baumerdbeere als Frucht und Baum, Colum. 8, 17, 13. Plin. 15, 98 u. 23, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3302.
stirps

stirps [Georges-1913]

... f., I) der Stamm des Baumes, A) eig.: a) das ... ... Verg. – c) der Stamm, der Baum ohne Zweige, Plin.: bes. der junge Stamm, junge Baum, Setzling, Verg. u. Colum. – d) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stirps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2806-2807.
planta

planta [Georges-1913]

planta , ae, f., I) jedes ... ... a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – b) ein ganz junger Baum, der weiter versetzt wird, ein Setzling, Setzholz, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
stipes

stipes [Georges-1913]

stīpes , itis, m. (v. στύπος ... ... der Stamm, a) roh, der Stamm eines Baumes, Catull., Verg., Plin. u.a.: poet., der Baum, Ov.: der Zweig, Mart. – als fem., arboris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2804.
tignum

tignum [Georges-1913]

... das zum Bauen dienliche Material, Baumaterial, s. Gaius dig. 50, 16, 62. Ulp. ... ... 47, 3, 1. § 1. – II) insbes., der Baumstamm, das Stück Bauholz, der Balken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tignum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124.
sindon

sindon [Georges-1913]

... Musselin, das Nesseltuch, meton. das baumwollene Gewand, Mart. 4, 19, 12 u. 11, 1 ... ... u. 13; prov. 31, 24 u.a.: lectuaria sindon, baumwollene Bettdecke, Non. 537, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sindon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682.
metopion

metopion [Georges-1913]

metōpion u. - ium , iī, ... ... 956;ετώπιον), I) der Saft eines afrikanischen Baumes, sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der Baum selbst metopos gen., Plin. 12, 107. Solin. 27, 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metopion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
arbustivus

arbustivus [Georges-1913]

arbustīvus , a, um (arbustum), an Bäume gesetzt, -angebunden, vitis, Baumrebe, Col. u. Pallad.: genus, von der Baumrebe, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbustivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon