... eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. ... ... Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu ...
... B) insbes.: 1) bekleidend bedecken, horrida villosā corpora veste, Tibull. 2, 3, ... ... , Auct. b. Hisp. 26, 2. – 2) begrabend bedecken, terrā, Prop.: ossa tegebat humus, Ov.: ossa ... ... tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae ...
nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31 ...
vēlo , āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, einhüllen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: pallio caput, Sen.: capita velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus amictu, Catull.): togā velatus ...
humo , āvī, ātum, āre (humus), I) einen Toten mit Erde bedecken, beerdigen, begraben (s. Varro LL. 5, 23), alqm, Lucr., Cic. u.a.: caesorum reliquias uno tumulo, Suet.: mori et humari debere ...
plūmo , āvi, ātum, āre (pluma), I) tr. mit Flaum ( Federn ) bedecken, befiedern, A) eig.: se in avem, verwandeln, Apul. met. 3, 21: molli lanugine plumatus, Plin. ...
umbro , āvī, ātum, āre (umbra), I) intr. ... ... .: quercus umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, matrem (die Mutter Erde) rosarum floribus, Lucr.: umbrata tempora ...
... ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig ... ... . der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, lanugo opacat genas, Pacuv. tr. fr.: opacat tempora pinus, ...
... 457. B) überziehen mit etwas, um es zu bedecken, 1) im allg.: scuta pellibus, Caes.: brachia pennā, ... ... Ov. – 2) insbes.: a) mit einem Kleidungsstücke bedecken, albenti amictu umeros, Stat. silv. 5, 2 ...
... cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch ... ... quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: ...
... gravique, Tac.: opertus tunicā, Prop. – b) mit Erde bedecken, begraben, reliquias malae pugnae, Tac. ann. 15, 28. – B) bild.: 1) mit Schande usw. bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore ...
... 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: ... ... ann. 4, 1. – B) (gegen etw. schützend) bedecken, decken, schützen, a) eig.: eam partem ...
... , nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, a) übh.: caput, alte Formel bei Cic., ... ... 1, 21, 5. – b) prägn. = jmdm. das Haupt bedecken, Paul. ex Fest. 184, 4: virum, Val. Flacc. ...
ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, ... ... 8. § 78. – II) mit etwas überweben, übtr. = bedecken, verhüllen, a) konkr. Objj.: caelum obtexitur umbrā, Verg. ...
in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen, villam, Plaut.: tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – m. Abl., reliquam partem scrobis ...
tumulo , āvī, ātum, āre (tumulus), mit einem Grabhügel bedecken, begraben, bestatten, quam tumulavit alumnus, von der Kajeta, Ov.: neque iniectā tumulabor mortua terrā, Catull.: tumulatus parvā arenā (unter einem niedrigen Sandhügel), Ov.: neu sim tumulandus ...
pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...
operto , āre (Intens. v. operio), bedecken, Enn. ann. 508.
in-humo , āre, mit Erde bedecken, taleas, Plin. 17, 130.
in-umbro , āvi, ātum, āre, I) mit Schatten bedecken, beschatten, überschatten, verdunkeln, 1) eig., v. den Wolken, terra inumbratur quā nimbi cumque feruntur, Lucr. 5, 289: inumbrante vesperā, da der Abend einbrach, Tac. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro