ischiacus , a, um (ἰσχιακός), mit Hüftweh behaftet, Plur. subst., ischiacī, ōrum, m., mit Hüftweh Behaftete, Cato r. r. 123 (Gell. 4, 13, 1 jetzt ...
clodor , ārī, mit einer gewissen Augenkrankheit behaftet sein, v. Tieren, Plin. 18, 330 zw. (Detl. cruciantur).
cadīvus , a, um (cado), I) von Früchten = ... ... u.a. – II) von Kranken = mit der fallenden Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, ...
tetanus , ī, m. (τέτανος ... ... um (τετανικός), mit der Halsstarre behaftet, Plin. 20, 239 u.a.
apiōsus , a, um, mit Schwindel behaftet, equus, Pelag. vet. 29. Veget. mul. 1, 25, 2: animal, iumentum, Veget. mul. 2, 2 u. 2, 10.
1. affectus , a, um, PAdj. m. Superl. ... ... Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, ...
vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen, ... ... taube, Plaut.: pecus, Varro: locus (corporis), krank, mit der Räude behaftet, Colum.: oculi, Sen.: aedes vitiosae, schadhaft (Ggstz. incolumes), ...
... , fehlerhaft, a) mit physischen Fehlern behaftet, voll Fehler, voll Gebrechen, nec equi mendosa sub illo ... ... . 5, 106. – b) mit Fehlern gegen die Richtigkeit der Angaben behaftet, voll Unrichtigkeiten, exemplar testamenti, Plin. ep.: ... ... poet. = vitiosus, mit moralischen Fehlern behaftet, voll Fehler, mendosus et mendax, Hor.: si ...
morbōsus , a, um (morbus), mit Krankheit behaftet, I) physisch, A) im allg.: a) von leb. Wesen, mit einer Krankheit behaftet, krank, siechend, servus, Cato: pecus, Varro: equus, Labeo ...
habituor , ārī (2. habitus), mit irgend einer körperlichen Beschaffenheit versehen-, mit etw. behaftet sein, malo suco habituari, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 79: fortitudine, ibid. 4, 8, 109.
ozīnōsus , a, um (ozina = ozaena), mit Nasengeschwüren behaftet, Pelagon. veterin. 16 (260 Ihm).
prae-ditus , a, um (prae u. do), I) (vor anderen) mit etwas versehen, begabt, behaftet, mit Abl., sensu divino, Lucr.: sensibus, Cic.: virtute, ...
ictericus , a, um (ἰκτερικός), gelbsüchtig, mit der Gelbsucht behaftet, mater, Iuven. 6, 565. – Plur. subst., ictericī, ōrum, m., die Gelbsüchtigen, Plin. 20, 87 ...
... pusula), voller Blattern ( Pusteln ), mit Pusteln besetzt, -behaftet, locus, Cels. 5, 26, 31 Daremb. (Vulg. pustulosus): pecus, mit der Pustel (= mit dem heiligen Feuer) behaftet, Colum. 7, 5, 17.
strūmōsus , a, um (struma), mit angeschwollenen Drüsen behaftet, pecudes, Colum. 7, 10, 3: homo, Iuven. 10, 309: facies, Schol. Bob. ad Cic. Sest. 65. p. 310, 28 B.
spasticus , a, um (σπαστικός), mit Krämpfen behaftet, spastisch, gew. Plur. subst., spastici, Plin. 20, 157 u.a.
rāmicōsus , a, um (ramex), mit einem Bruche behaftet, Plur. subst., Marc. Emp. 33. Acro Hor. sat. 1, 1, 105 H. Vgl. ramitosus.
2. rōborātus , a, um (robur no. II, C), mit dem Starrkrampfe behaftet, equus, Pelagon. veterin. 19 (278 Ihm).
rōborōsus , a, um (robur no. II, C), mit dem Starrkrampfe behaftet, passio, Starrkrampf, Veget. mul. 5, 23, 1 sqq.
rāmitōsus , a, um (rames), mit einem Bruche behaftet, Not. Tir. 111, 63: Plur. subst., Plin. 30, 136.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro