... iī, synk. ī, m., Name eines röm. Geschlechts. Bekannt sind bes.: der Dichter Albius Tibullus (s. Tibullus), Hor. ep. 1, 4, 1 (verschieden v. dem sonst unbekannten Albius b. Hor. sat. 1, 4, 28 u. ...
2. Celsus , ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen ...
Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej. gens, aus der am bekanntesten: M'. Curius Dentatus, Besieger der Samniter u. Sabiner, sowie des Pyrrhus, bekannt wegen seiner großen Mäßigkeit, Cic. de sen. 55. Apul. apol. ...
... einer römischen gens, aus der am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher ... ... Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. de off. 3, 86; parad. 1, 12; ...
bōx , bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ae, f., Plin. 32, 145.
1. ion , iī, n. (ἴον), I) ... ... 64: Plur., Plin. 21, 27. – II) meton., ein uns unbekannter Edelstein von veilchenblauer Farbe, der Veilchenstein, Plin. 37, 170.
eon , ōnis, f., ein uns unbekannter Baum, Plin. 13, 119.
1. Asia , ae, f. (Ἀσία), I) im weitern Sinne, der bekannte Erdteil Asien (Ggstz. Europa, s. Varr. LL. 5, 16; 9, 27. Solin. 40, 1), Sall. Iug. ...
... Porcii (s. Gell. 13, 19), von denen bes. bekannt sind: A) M. Porcius Cato, der ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter bekannt, dah. mit dem Beinamen Censorius, dessen berühmteste Werke die origines ...
1. Boiī u. Boī , ōrum, m. (Β ... ... der ansehnlichsten keltischen Völkerschaften, die nach der aus Liv. 5, 34 sqq. bekannten Sage ihre ursprünglichen Wohnsitze im eigentl. Gallien verlassen hatten und zum Teil gegen ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als ...
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. (Ἆγις), Name spart. Könige, von denen am bekanntesten die Prokliden: I) Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., Bruder ...
Cȳmē , ēs, f. (Κύμη), I) ... ... Sandakli, Vell. 1, 4, 4. Liv. 37, 11 extr.: bes. bekannt durch den mißlungenen Angriff des Alcibiades, Nep. Alc. 7, 1 sq.: ...
1. Maro , ōnis, m., Familienname des bekannten röm. Dichters P. Vergilius, Lact. 1, 15, 12: altisonus, Iuven. 11, 178: summus, Iuven. 12, 4: sacer, Mart. 8, 56, 3: Minciades, Iuvenc. prol. 10: ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein rednerisches Talent bis zur Quästur u. Prätur emporstieg, in Tac. dial. als Verteidiger der alten ...
Fura , ae, f., eine uns unbekannte Göttin, Mart. Cap. 2. § 164.
Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f. (Λιβύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht ...
Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), ... ... größte der Zykladen, berühmt durch herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen Bacchusdienst, ...
Mārsī , ōrum, m., die Marser, eine ... ... die sie besonders im Bundesgenossenkrieg unterstützten (dah. bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als Zauberer, die Schlangenbisse heilen u. Schlangen beschwören konnten, Caes. b. ...
Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2 ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro