bellis , idis, f., die Gänseblume, das Maßliebchen, (Bellis perennis, L.), Plin. 26, 26. Ps. Apul. herb. 57.
bellio , ōnis, m., eine Pflanze, die Getreide- Wucherblume (Chrysanthemum segetum, L.), Plin. 21, 49.
Sabellī , ōrum, m. (Demin. v. Sabini), ... ... 49. – Dav.: A) Sabellus , a, um, sabellisch, sabinisch, ager, ... ... anus, Wahrsagerin, Hor.: carmina, Zauberformeln, Hor. – B) Sabellicus , a, um, sabellisch, sabinisch, sus, Verg.: genus caulium, Plin.
bellicus , a, um (bellum), I) ... ... Schlachtschwert, Ov.: res bellicas maiores esse, quam urbanas, Cic.: res bellica, Kriegswesen, Cic ... ... , alter (Thucydides) incitatior fertur et de bellicis rebus canit etiam quodammodo bellicum, stößt ins Horn, bläst das Alarmhorn, ...
im-bellis , e (in u. bellum), I) ... ... auri, Quint.: maior numerus, sed imbellior, minder kriegstüchtig, Tac. hist. 4, 33 extr. ... ... Krieg, friedsam, ruhig, 1) eig.: annus (Ggstz. bellicosus), Liv.: columba, Hor.: Tarentum, ...
1. rebellio , ōnis, f. (rebellis), die Erneuerung des Krieges ... ... rebellionem facere, Caes.: magnam partem Etruscorum ad rebellionem compellere, Liv.: rebellionem parare, Tac.: Samnites arma et rebellionem ... ... spectare, Liv.: Boiorum quoque gentem ad rebellionem spectare, Liv.: ad rebellionem res spectare videbatur, Liv.: ...
rebellis , e (re u. bellum), den Krieg ... ... Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – subst., rebelles, die Widerspenstigen, Tac. ... ... rebelles adversus parentem generis humani deum, Lact.: Christo (gegen Chr.) rebellis est, Augustin.: flammae rebelles seditione rogi, ...
belliger , gera, gerum (bellum u. gero) = πολεμικός (Gloss.), Krieg führend, streitbar, gens, Ov.: Scytha, Avien.: numen, Mars, Stat.: fera, Kriegs- od. Streitelefant, Sil.: übtr. v. Lebl., manus, ...
2. rebellio , ōnis, m. (rebellis), der gegen den Sieger od. Unterdrücker den Krieg Erneuernde, ... ... 9, 11. Vgl. Plac. Gloss. V, 38, 8 ›perduelliones, rebelliones, per quos bella oriuntur‹.
Tarbellī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, südlich ... ... 108. – Dav.: A) Tarbellus , a, um, tarbellisch, Tibull. u. Auson. – B) Tarbellicus , a, um, tarbellisch, Lucan. u. Auson.
bellifer , fera, ferum (bellum u. fero), kriegerisch, streitbar, Italia, Claud. Eutr. 1, 429: pax, Augustin. c. Gaud. § 27 in: cohortes, Alc. Avit. 5, 373. – glaebae, v. d. Acker, ...
libellio , ōnis, m. (libellus), I) der Notar, Varro ... ... Buchhändler, Stat. silv. 4, 9, 21. – Gloss. ›βιβλιογράφος, libellio‹ u. ›βιβλιοπώλης, libellio‹.
tabellio , ōnis, m. (tabella), der schriftliche Aufsätze, Verträge, Testamente usw. anfertigt, der Urkundenschreiber, Notar, Ulp. dig., Capit. u.a.
rubellio , ōnis, f. (rubellus), ein rötlicher Fisch, viell. eine Art der Seebarbe, Plin. 32, 138. Apic. 10, 459.
imbellia , ae, f. (imbellis), die Untauglichkeit zum Kriege, Gell. 5, 5. § 5. Vgl. Paul. ex Fest. 114, 11.
bellicum , ī, n., s. bellicus.
belligero , āv ī, ātum, āre (bellum u ... ... Plaut: qui isti par in belligerando esse possit, Cic.: socii nostri cum belligerare nobiscum vellent etc., Cornif. ... ... – impers., cum Gallis tumultuatum verius, quam belligeratum, Liv.; vgl. quoniam nobis non solum cum his ...
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in ... ... j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana ( ...
Sabellius , iī, m., Stifter einer christl. Sekte, Prud. apoth. 178. – Dav. Sabelliānī , ōrum, m., die Anhänger des Sabellius, die Sabellianer, Ambros. de fide 5, 13. § 162 u. ...
rebellium , iī, n. = 1. rebellio (w. s.), Gloss. II, 411, 57 (wo rebellum [schreibe rebellium], πόλεμος). – Liv. 42, 21, 3 jetzt ad rebellandum.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro