... (Ggstz. sobrius), Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, P. Syr. sent. 12 R. 2 : öfter ... ... übtr., trunken, berauscht = erfüllt von usw., ocellus, liebetrunken, Catull.: sanguine civium, Plin.: dulci fortunā, Hor.: ...
matus , a, um (aus *matidos synk.), betrunken, plane matus sum, Petron. 41, 12.
titubo , āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ...
dēbrio , āvī, ātum, āre (de u. ebrio), ... ... re, Eccl. – dah. dēbriātus, a, um, berauscht, stark betrunken, Anthol. Lat. 297 lemm. u. v. 2 cod. ...
madido , āvī, ātum, āre (madidus), feucht machen, benetzen, Claud., Apul. u.a. – insbes., betrunken machen, Arnob. 5, 1 u. 11.
madidē , Adv. (madidus), feucht, naß, madere, übernaß sein = stark betrunken sein, Plaut. Pseud. 1297.
... v. Lebl.: pocula, nüchterne, die nicht betrunken machen, Tibull.: so auch lympha, Tibull.: convictus, Tac.: verba non sobria, die ein Betrunkener vorbringt, Mart.: uva, Wein, der nicht betrunken macht, Plin. – II) übtr. u. ...
vīnōsus , a, um (vinum), voll Wein, I) von Pers.u. persönl. Zuständen: a) voll des Weines, betrunken, modice vinosi, Liv. 41, 4, 4 zw. (Weißenb. ...
Sīlēnus , ī, m. (Σειληνό ... ... ;), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art. poët. 239. ...
... od. lallend, wie der Betrunkene (vgl. balbus), lingua, Ov.: sonus, von der Aussprache des ... ... – subst., balbus et blaesus, ICt.: madidi et blaesi, von Betrunkenen, Iuven. – Dav. Blaesus, Beiname der Iunii, Pedii ...
appōtus (ad-pōtus), a, um, angetrunken, betrunken, Plaut. Amph. 282 u. Curc. 354; vgl. Gell. 6 (7), 7. § 7.
com-mingo , mīnxī, mictum od. minctum, ere, I) beharnen, bepissen, comminxit lectum potus, bepißte betrunken das Polster, Hor. sat. 1, 3, 90. – II) ...
... ) v. Pers., teils = betrunken, teils = zum Trunke geneigt (Ggstz. sobrius, ... ... .a.: anus, Prud. – Plur., oft subst., vinolenti = Betrunkene u. Trunkenbolde (Ggstz. sicci, sobrii), Cic. – β) ...
ēbriulātus , a, um (ebrius), ziemlich betrunken, bespitzt, Laber. com. 52.
sēmi-gravis , e, halbbetrunken, mit schwerem Kopfe, Liv. 25, 24, 2.
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, ... ... . – fließen, Catull. 64, 275. – v. den Augen Betrunkener, schwimmen = gläsern-, trübe aussehen, Lucr. 3, 478 ...
nato , āvī, ātum, āre (Frequent. v. no, ... ... den Augen, schwimmen, matt-, gebrochen-, gläsern sein, wie bei Betrunkenen, Ov.: bei Schläfrigen, Verg.: bei Sterbenden, Verg. – ...
pōto , pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. ... ... Varro bei Gell. 2, 25, 7. – gew. angetrunken, betrunken, anus, Hor.: bene p., Cic. – b) pōtūrus, a, ...
ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, ... ... udo ore, Catull.: oculi, nasse, tränende, Ov.: aleator, benebelt, betrunken, Hor.: gaudium, mit Tränen gemischt, Mart. – im obszönen ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro