brūtes , s. brūta.
brūtēsco (brūtīsco), ere (brutus), I) stumpf-, gefühllos werden, membra brutescunt, Lact. 2, 5, 40 (dazu Bünem.). – II) zum Vieh-, roh-, unvernünftig werden, Eccl.
ob-brūtēsco , tuī, ere, verstandlos werden, den Verstand verlieren, Lucr. 3, 543. Prud. ham. 651: Perf. bei Afran. com. 418 u. Paul. ex Fest. 187, 2.
fēto , āre (*feo), I) intr. brüten, hecken, v. Vögeln, Col. 8, 8, 8 u. 8, 15, 7: v. Schafen, Vulg. psalm. 77, 10. – II) tr. befruchten, ...
... das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, ... ... (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum ...
foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), ... ... im allg.: epulas foveri foculis ferventibus, Plaut.: pullos pennis, Cic.: ova, brüten, Plin.: pulli a matribus exclusi fotique, Cic.: sinu od. gremio ...
fotus , ūs, m. (foveo), das Wärmen ... ... . Ambros. de off. 1, 14, 55. – u. das Brüten der Hühner, Chalcid. Tim. 222. – b) als mediz ...
brūta , ae u. brūtes , is, f. (got. brūths, ahd. brūt), die ... ... Braut, Neuvermählte, Corp. inscr. Lat. 3, 4746 u. 12666 (brutes). Gloss. V, 314, 32 ›nurus, bruta‹.
ex-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) herausschlagen, ... ... : ad excudendum ignem, Plin. 16, 208. – 2) übtr., ausbrüten, ova, Varro r.r. 3, 9, 2: pullos, Cic. ...
... – übtr., über etw. sich hin und her besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147, 1), muginamur molimur subducimur, Lucil. 294: dum tu muginaris (darüber brütest), Cic. ad Att. 16, 12 in.: m. allg. ...
currūca , ae, f., wahrsch. die singende Grasmücke (Motacilla modularis, L.), die die ihr vom Kuckuck ins Nest gelegten Eier ausbrütet, dah. übtr. der Hahnrei, Iuven. 6, 276 ed. Heinr ...
incubito , āvī, ātum, āre (Intens. von incubo, āre), I) beliegen, brüten, Colum. 8, 14, 9. – II) obszön, iam incubitatus es, bist schon mitgenommen, Plaut. Pers. 284.
pullātio , ōnis, f. (pullo), das Ausbrüten, Colum. 8, 5, 9.
brūtīsco , s. brūtēsco.
incubitus , ūs, m. (incubo, are), I) das ... ... dextri lateris, Plin. 28, 54. – II) insbes., das Brüten, Plin. 10, 152 u. 153.
incubātio , ōnis, f. (incubo, āre), I) das Liegen auf den Eiern, das Brüten, Plin. 10, 152 u.a. – II) übtr., der unrechtmäßige Besitz, Cod. Iust. 7, 38 ...
... . Petron.: ova incubita, Plin. – absol. = brüten, incubandi cupiditas, Colum.: cum incubant (gallinae), Varro: ovum incubanti ... ... Cic. II. Verr. 1, 116. p. 192, 1 B.) brüten = es sorgsam, geizig bewachen, - ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... etw. brauen, etw., ersinnen, über etw. brüten, auf etw. sinnen, consilia secreto ab aliis, Liv ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... = austrinken, Plaut. Amph. 430 u.a. – d) ausbrüten, pullos suos, Plaut.: foetum, Plin. – e) das ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro