Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Persae

Persae [Georges-1913]

Persae , ārum, m. (Πέρσαι), ... ... , a, um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, der Pfirsischbaum, Plin. 13, 60 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
pellis

pellis [Georges-1913]

pellis , is, f. (griech. πέλας, Haut, ahd ... ... .: ursina, Veget. mul. u. Edict. Diocl.: rugosa, Phaedr.: pelles Babylonicae, Parthicae, ICt.: lanatae, ICt.: indutoriae, ICt.: pelles, quibus involvuntur vestimenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1543.
aequor

aequor [Georges-1913]

aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. ... ... ponti od. maris, vastum maris aequ., Verg.: Oceani aequ., Verg.: Libycum aequor, Verg. – gew. Plur., aequora ponti od. maris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 191.
daphne

daphne [Georges-1913]

daphnē , ēs, f. (δάφνη), I) ... ... 953;α ἡ επὶ Δάφνης oder ἡ προς Δάφνην), wahrsch. j. Babyla (in der Nähe von Antakia), Liv. 33, 49, 6. Hieron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daphne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882-1883.
clades

clades [Georges-1913]

clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. ... ... , Todesengel des Kriegsheers, Cic. de prov. cons. 13: Scipiadae, clades Libyae, Verg. Aen. 6, 843: haec clades, ein solcher Wüterich (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
tectum

tectum [Georges-1913]

tēctum , ī, n. (v. tego ... ... Triviae tecta, Tempel, Verg.: u. so tecta Lyaei, Mart.: Sibyllae, Grotte, Verg.: doli tecti, des Labyrinths, Verg.: tecta ferarum, Verg.: tecta (Palast) caelata lacuata, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036.
fretum

fretum [Georges-1913]

fretum , ī, n. u. fretus , ūs, m. ... ... Iustin. – fr. Oceani, Iustin.: fr. Hadriae, Hor.: fr. Euxinum, Libycum, Ov.: artantibus freti litoribus, Iustin. – Plur., Verg. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2844-2845.
Gnosus

Gnosus [Georges-1913]

Gnōsus (Gnōssus), ī, f. (Κνωσό&# ... ... ehemalige Residenz des Minos (des Vaters der Ariadne), berühmt durch das von Minos erbaute Labyrinth und das Grabmal des Jupiter, Mela 2, 7, 13 (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gnosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949-2950.
stamen

stamen [Georges-1913]

stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) ... ... wie der gestrickten Netze, Plin.: der Ariadne, womit sie Theseus aus dem Labyrinthe half, Prop.: der Spinne, Ov. u. Plin.: die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
separo

separo [Georges-1913]

sē-paro , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, ... ... , qui porticum a ripa separat, Sen. – b) alqd alqā re: Seston Abydenā separat urbe fretum, Ov. trist. 1, 10, 38: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2608.
auster [1]

auster [1] [Georges-1913]

1. auster , strī, m., I) der Südwind, ... ... 2, 43: Indiae pars versa ad austrum, Plin. 6, 212: mundus premitur Libyae devexus in austros, Verg. georg. 1, 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auster [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 744-745.
licium

licium [Georges-1913]

līcium , iī, n. (aus * liquiom zu obliquus ... ... Petron. 135, 5: licium resolvere, den F. abwickeln (von Theseus im Labyrinth), Hyg. fab. 42. – auch Band, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
Caunus

Caunus [Georges-1913]

Caunus (Caunos), ī, f. (Καῦνο&# ... ... einem Heros Caunus, dem Sohne des Miletus u. der Cyane, Bruder der Byblis, Ov. met. 9, 452 sqq.: griech. Form Caunos, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
riguus

riguus [Georges-1913]

riguus , a, um (rigo), I) aktiv = ... ... u. 17, 246 sqq.: u. bewässerte Fluren, circa Babylonis rigua, Plin. 9, 175. – II) passiv = bewässert, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »riguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2395.
cothon

cothon [Georges-1913]

cōthōn , ōnis, m. (semit. Wort, von den Griechen ... ... . 37, 9 u. dazu Otfr. Müller), a) bei Adrumetum in Byzacena, Auct. b. Afr. 62, 5 u. 63, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cothon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1726.
deficio

deficio [Georges-1913]

dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... . 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
alienus [1]

alienus [1] [Georges-1913]

1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... .: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 306-309.
resolvo

resolvo [Georges-1913]

re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, ... ... Tibull. – e) entwirren, auflösen, ins Licht setzen, dolos tecti (Labyrinthi) ambagesque, die trügerischen Irrgänge des Hauses entwirren (= jmd. lehren, darin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2347-2348.
columna

columna [Georges-1913]

columna , ae, f. (Nbf. zu columen, v. ... ... Columnae Herculis = die »Säulen des Herkules«, im Südwesten Europas (s. Abyla u. Calpe), Mela 1, 5, 3 (1. § 27). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287.
membrum

membrum [Georges-1913]

membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... Genossen u. Teilnehmer), Sen. ep. 21, 6: poet., fluctuantia membra Libyae, v. punischen Soldaten, Sil. 2, 310. – 2) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »membrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 863-864.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon