Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Theodorus

Theodorus [Georges-1913]

Theodōrus , ī, m. (Θεόδωρος), I) aus Byzanz, ein griech. Sophist, Cic. Brut. 48: Theodorus, Byzantius, Quint. 3, 1, 11. – II) aus Cyrenä, ein griech ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
Libyphoenices

Libyphoenices [Georges-1913]

Libyphoenīces , um, m. (Λιβυφο ... ... ;ες), die Bewohner Libyens, die aus Phönizien stammen, die Libyphönizier, (wohnten bes. in Byzacium), Liv. 21, 22, 3 u. Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyphoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
inextricabilis

inextricabilis [Georges-1913]

in-extrīcābilis , e (in u. extrico), unentwirrbar, unlösbar, I) eig.: labyrinthus, Varro fr.: exitus (labyrinthi), Mythogr. Lat.: error, Irrgänge, aus denen man sich nicht herausfinden kann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inextricabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
Conterebromius

Conterebromius [Georges-1913]

Conterebromius , a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Conterebromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
Hero [2]

Hero [2] [Georges-1913]

2. Hērō , (Erō), ūs, Akk. ö u. ... ... ;), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer dieser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
Vaga [1]

Vaga [1] [Georges-1913]

1. Vaga , ae, f., I) eine Stadt in Byzacium in Afrika, südlich von Ruspina, Auct. b. Afr. 74, 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaga [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
lips

lips [Georges-1913]

lips , s. 1. Libs unter Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lips«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 671.
Libs [1]

Libs [1] [Georges-1913]

1. Libs , Libis, m., s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libs [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
Atlas

Atlas [Georges-1913]

... ) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – ... ... Atlantiacus , a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene ... ... gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674-675.
Belus

Belus [Georges-1913]

Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 806.
Calpe

Calpe [Georges-1913]

Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher ... ... Berg an der gaditanischen Meerenge, der mit dem an der afrikan. Küste liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. Gibraltar, Asin. Poll. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
galba [1]

galba [1] [Georges-1913]

1. galba , ae, I) f., ein kleiner Wurm, ... ... Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galba [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2896.
Capsa [2]

Capsa [2] [Georges-1913]

2. Capsa , ae, f. (Κάψα), eine Stadt in Byzacium, an einer Oase in einer wegen Wassermangels u. Schlangen schwer zu durchziehenden Wüste, j. Kafsa (südl. von Tunis u. zwar landeinwärts), Sall. Iug. 89 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capsa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
Hanno

Hanno [Georges-1913]

Hanno , ōnis, m. (Ἄννων), Name karthagischer Männer, von denen am berühmtesten der Feldherr Hanno, der die Westküste von Libyen jenseits der Säulen des Herkules befuhr u. eine Reisebeschreibung in punischer Sprache schrieb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hanno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
Lygos [2]

Lygos [2] [Georges-1913]

2. Lygos , ī, f. (Λύγος), alter Name von Byzanz, Plin. 4, 86. Auson. ordo urb. nobil. 14 p. 98 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lygos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
netus

netus [Georges-1913]

nētus , ūs, m. (neo), die Spinnerei = das Gespinst, candentis byssi netus (Plur.), Mart. Cap. 2. § 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »netus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1150.
Babel

Babel [Georges-1913]

Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Libys

Libys [Georges-1913]

Libys , s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Abila

Abila [Georges-1913]

Abila , ae, f., s. Abyla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
bursa

bursa [Georges-1913]

bursa , s. 1. byrsa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bursa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon