... , Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – ... ... de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. ...
... allg.: tympana tonant, Lucr.: caelum tonat fragore, Verg. – II) insbes., donnern, 1) ... ... eig.: Iuppiter tonabat, Prop.: porta caeli tonat, Verg.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – impers. tonat, es donnert ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: cruor undans, Verg.: undans per domos sanguis, Tac.: ...
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) ... ... (videres) rigidas motare cacumina quercus, ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens caelum, Arnob. 4, 21: quam stagna credunt motasse, Ov. met. 4, ...
1. ūnio , īre (unus), vereinigen, caelum mari unitur, Tert. apol. 17: uniri haereticorum communioni, Sulp. Sev. chron. 2, 43, 1. – unitum aequor, Iul. Val. 1, 24 (1, 31): unita corpora, Sen. ...
cael , s. 2. caelum /.
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, ...
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge ... ... ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. *mineo verwandt), I) hinragen, emporragen, in caelum (von Felsen), Verg.: saxa minantia caelo, Sil.: machina minans ( ...
caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I) entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28 ...
1. vērno , āre (ver), Frühling machen, zur ... ... aër semper quodammodo vernat vel autumnat, ist frühlings- od. herbstmäßig, Plin.: caelum vernat, Plin.: caelum bis floribus vernat, Flor. – vernat anguis, verjüngt sich, legt die ...
plico , uī, ātus, āre (πλέκω), ... ... , v. der Schlange, Verg.: quod plicabatur, das Gewickelte, Gell.: caelum plicabitur ut liber, Augustin.: iunctura quasi anellis hamisque plicata, Lucr.: historia ingens ...
odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, wohlriechend machen, aëra fumis, Ov.: mella, Colum.: caelum sulfure, Avien. Arat. – II) durch den Geruchsinn wahrnehmen, ...
cīlio , ōnis, m., im Vulgärlat. = 1. caelum (w. s.), Isid. 20, 4, 7.
nebula , ae, f. (altind. nábha ... ... , Liv.: atra, Verg.: densa, Liv.: crassissima, Auct. b. Hisp.: caelum crebris imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: nebula densa lucis usum eripiebat, Liv.: a meridie ...
fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, ... ... im allg.: 1) eig.: porticum, Cic.: vitis fulta, Cic.: caelum vertice, poet. = tragen, Verg.: caput Pallantis fultum, Verg.: pravis ...
dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... cum psittacus devolat, rostro se excipit, Plin.: dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der Iris), Verg.: in tabernam, Liv.: in oppositam sutrinam ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, ... ... , I) im allg.: alta caeli templa, Lucr.: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro