1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, s. Macr. sat. 1, 15, 10), ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27 ...
3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. aus caballo, v. ... ... handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, 17. – beim Heere = ...
4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.
2. calo , ātus, āre, s. chalo.
... od. Tageshitze, caloris frigorisque patientia par, Liv.: vitandi caloris causā Lanuvii tres horas acquieveram ... ... ventum, Plaut.: Plur. (Ggstz. frigora), meridiani calores, Cels.: calores nimii, Cic. u. ... ... Cels.: mea nunc vexat corpora fessa calor, Tibull.: Plur., vehementissimi calores, Cels.: calores febrium, Augustin. – 2) übtr.: a ...
2. Calor , ōris, m., Fluß in Samnium, noch j. Calore, Liv. 24, 14, 2 u. 25, 17, 1.
Ascalōn , ōnis, f. (Ἀσκάλω ... ... die Askaloniter, Vulg. Iosuë 13, 3. – C) Ascalōnius , a, um, askalonisch, cepa, ital. scalogna, die Schalotte, Col. u.a. ...
con-calo , āre, zusammenrufen, Paul. ex Fest. 38, 2.
inter-calo , āvī, ātum, āre, eig. »ausrufen (bekanntmachen), daß etwas eingeschaltet worden ist«; dah. I) einschalten, unum diem, Macr.: unum diem quarto quoque anno, Suet.: menses duodetriginta, Censor.: absol., einschalten, einen Schalttag ...
calōrātus , a, um (calor), erhitzt, heiß, ferrum, Isid. 20, 16, ... ... Calabria, Porphyr. Hor. epod. 1, 27: caniculares dies, qui sunt caloratissimi, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 126. – übtr. ...
cālopodia , ae, f. (καλοπόδιον, καλόπους), der Schusterleisten, Acro Hor. sat. 2, 3, 106.
decalogus , ī, m. (δεκάλογος), die zehn Gebote, Tert. de anim. 37.
calōrificus , a, um (calor u. facio), erwärmend, erhitzend, oleum calorificum est, acetum autem frigorificum, Gell. 17, 8, 12.
calōbatārius , ī, m. = σχοινοβάτης, der Seiltänzer, Gloss.
... tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: defit calori congregatio ac rursus eruptio; tunc frigora compescuntur et succedunt mox futura potentiora, ... ... solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... , ita animus per oculos meos meus defit, Plaut. mil. 1261: defit calori congregatio ac rursus eruptio, Sen. nat. qu. 6, 13, 6: ...
rigeo , ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, ... ... .: a) vor Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), Cic.: omnia rigentia gelu, Liv.: prata rigent, Hor. – b ...
chalo (calo), ātus, āre (χαλάω), herablassen, Vitr. 10, 8 (13), 1 (Rose mit den Hdschrn. calata). Veget. mil. 4, 23 in. (die Hdschrn. calant). Corp. inscr. Lat. ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calo, clamo; vgl. clarigo), klar, hell (Ggstz. obscurus, caecus), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, hell, glänzend, leuchtend ...
caldor , s. 1. calor a. E. /.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro