Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cantus [1]

cantus [1] [Georges-1913]

1. cantus , ūs, m. (cano), I) das ... ... (i.e. voce anili), Hor.: cantus movete (stimmt an), Verg. – b) von ... ... , Liv.: symphoniarum, Sen.: vocis et tibiarum nervoromque cantus (Plur.), Vokal- u. Instrumentalmusik, Cic.: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: c. citharae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
cantus [2]

cantus [2] [Georges-1913]

2. cantus , ī, m., s. canthus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
lyra

lyra [Georges-1913]

lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... verschiedenes Saiteninstrument (der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742-743.
oscen

oscen [Georges-1913]

ōscen , inis, m. (= obscen, von obs u. ... ... Varro LL. u.a.: oscen corvus, Hor., oscines corvi, Sidon.: cantus sinister oscinis, Cic.: cantus oscinum, Amm. – / Als fem., Ap. Claud. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oscen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411.
gallus [1]

gallus [1] [Georges-1913]

1. gallus , ī, m. (eig. ›das gallische Tier ... ... .a.: gallus gallinaceus, s. gallīnāceus: sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
hinnio

hinnio [Georges-1913]

hinnio , īvī od. iī, īre, wiehern, I) eig., v. Pferden, Lucr., Quint. u.a.: hinniens cantus, des Zentauren Chiron, Sidon. poët. – Partiz. subst., hinnientēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hinnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3054.
magicus

magicus [Georges-1913]

magicus , a, um (μαγικός), ... ... ., Plin. u.a.: terrores, Hor.: superstitiones, Tac.: vanitates, Plin.: cantus (Plur.), Colum. poët.: disciplina, Apul.: dii, die bei Zaubereien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
cithara

cithara [Georges-1913]

cithara , ae, f. (κιθ&# ... ... Verg. u. Hor.), ars citharae, Hyg.: citharae soni, Quint.: citharae cantus, Hor. u. Lact.: citharae et cantus peritus, Tac.: citharam tenens, Cornif. rhet.: citharā canere, Tac.: citharā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cithara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1180.
canthus

canthus [Georges-1913]

canthus (cantus), ī, m. (κανθός), I) der eiserne Reif um ein Rad, die Radschiene, Quint. 1, 5, 8. Vulg. 1. (3). regg. 7, 33. Augustin. dial. 6 extr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966.
liticen

liticen [Georges-1913]

liticen , inis, m., (lituus u. cano, s. ... ... . 2, 40: collegium liticinum, Corp. inscr. Lat. 6, 33999: liticinum cantus, Amm. 14, 2, 16: liticen notus Hectoris armis, v. Misenus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liticen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
rescribo

rescribo [Georges-1913]

re-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von ... ... rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2341-2342.
ululatus

ululatus [Georges-1913]

ululātus , ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul ... ... , jämmerlich heulen (von einem Hunde), Plin. – der Menschen, ululatus cantusque discors (der Gallier), Liv.: ululatus terni (bei Zauber), Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ululatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3289.
lugubris

lugubris [Georges-1913]

lūgubris , e (lugeo), zur Trauer gehörig, Trauer-, ... ... über den Toten, Cic.: sordes, über den Verlust des Bruders, Cic.: cantus, Cic. u. Hor.: vestis, Ter. u. Curt.: nuntii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lugubris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 722-723.
somnifer

somnifer [Georges-1913]

somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris, Plin. – II) erstarren machend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724-2725.
olorinus

olorinus [Georges-1913]

olōrīnus , a, um (olor), von Schwänen, Schwan-, pinnae, Verg.: alae, Ov.: cantus, Sidon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olorinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1340.
perfingo

perfingo [Georges-1913]

per-fingo , ere, vollkommen nachbilden (nachmachen), varios avium cantus, Anthol. Lat. 1458, 1 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590.
modulator

modulator [Georges-1913]

modulātor , ōris, m. (modulor), der bei etw. den gehörigen Rhythmus beobachtet, vocis et cantus, Tonsetzer, Tonmeister, Musikus, Colum. 1. prooem. § 3: omnis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 968-969.
ioculatio

ioculatio [Georges-1913]

ioculātio , ōnis, f. (ioculor), der Schwank, die Schnurre, das Späßchen, Plur., ioculationes cantusque exercebant, Firm. math. 8, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ioculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439.
trilinguis

trilinguis [Georges-1913]

trilinguis , e (tres u. lingua), I) dreizüngig, ... ... Hor. carm. 3, 11, 20: colla, Prud. cath. 3, 128: cantus (Hecates), Val. Flacc. 7, 184. – II) drei Sprachen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trilinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220-3221.
raucisonus

raucisonus [Georges-1913]

raucisonus , a, um (raucus u. sonus), heiser klingend, dumpf tönend, raucisonoque minantur cornua cantu, Lucr. 2, 619: cantus cornicum, Lucr. 5, 1082: bombi, Catull. 64, 263.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raucisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon