cēpïna (caepïna), ae, f. (cepa), die Zwiebel als Pflanzung, das Zwiebelland, Zwiebelfeld, Col. 11, 3, 56 sq.
cēpïtis u. cēpolatïtis , tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152.
cēpïcium (caepïcium), ī, n. (cepe), die Zwiebel, Arnob. 5, 1 R.; vgl. Caper bei Prisc. 6, 11, wo cepicius, cepicium.
cepionidēs , um, f., gewisse uns unbekannte Ebelsteine, Plin. 37, 156.
occipio , cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. ... ... 6 H. (Weißenb. u. Madvig excepit). – II) tr. anfangen, beginnen, unternehmen, ... ... m. folg. Infin., socordius ire occoepere, Sall. fr.: regnare occepit, Liv.: vexillum flagitare occipiunt, Tac.: absol., ita ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω ... ... vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, ... ... quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... praedico, Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: sicuti dixi, Plaut.: sicuti accepi, Sall. – m. folg. ita, itidem, sic: s.... ita ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... hasce (aedes) emi mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et gravidam fecit, Plaut.: atque hanc postremo solis usuram cape! Acc. ...
ab-emo , ere, wegnehmen, Paul. ex Fest. 4, 18. Gloss. II, 3, 29 ›abemit: ab eam accepit ελαβεν‹.
caepe , s. cēpa. – caepicium , s. cēpïcium.
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... , Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl ...
invītē , Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite ...
... u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc ... ... u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), ... ... u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ... ... Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. ...
... castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius ... ... exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem ...
dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. ... ... in quibus, ut erraverim, legentes tamen non decepi, Quint.: neque deceptus est in eo (darin), ... ... unpers. Subjj.: α) pers. Objj.: illa ἀμφιβολία, quae Croesum decepit, vel Chrysippum potuisset fallere, Cic.: nisi forte me ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), eig. anfassen, angreifen; dah. etw. anfangen, beginnen, mit etw. den Anfang machen (Ggstz. desinere, relinquere, desistere), I) tr.: A) ...
taedium , iī, n. (taedet), I) ... ... annuae ambitionis, Liv.: taedio curarum fessus, Tac.: ipsos belli taedium cepit, sie wurden überdrüssig, Liv.: taedium tandem eum et fugae et vitae cepit, Liv. fr. – im Plur., taedia laudis, Verg.: taedia ...
sparsim , Adv. (sparsus), zerstreut, hier und da, ... ... . 11, 2, 5: de sollertia divinae providentiae per totum hoc opus, quod suscepimus, sparsim nos dicere necesse est, Lact. 1, 2, 6.
fūrtīvē , Adv. (furtivus), verstohlen, unvermerkt, clam furtive accepisse, Plaut.: f. agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: f. data munera, Ov
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro