1. chama , n. indecl., der Hirschluchs, Plin. 8, 70 (wo Akk. Sing. chama); vgl. Plin. 1. ind. ad lib. 8, 28 ( wo de chama, also Abl. Sing.).
2. chāma , ae, f., s. chēmē no. I.
Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme ... ... Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / Nbf. Chamāvēs, Auson. Mos. 434.
chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta ( ... ... die farbenwechselnde Eidechsenart, das Chamäleon, Plin. u.a. – II) f., die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. ...
chamaedrȳs , yis u. yos, f. (χαμαίδ ... ... II) eine Pflanze, Gamanderlein, rein lat. trixago (Teucrium chamaedrys, L.), Plin. 24, 130. Veget. mul. 5, 52, 2 ...
chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.
chamaeactē , es, f. (χαμαιάκτη), eine Art niedrigen Holunders, der Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 24, 51.
chamaerōps , ōpis, f. (χαμαίρωψ) = chamaedrys (w. s.), Plin. u.a.
chamaepitys , yis u. yos, Akk. yn, Abl. y, f. (χαμαίπιτυς), die (rein lat. abiga gen.) fruchtabtreibende Feldzypresse, Cels. u.a.: rein lat. ...
chamaemēlon , ī, n. (χαμαίμηλον), die Kamille, Plin. 22, 53. Pallad. 7, 10. Ps. Apul. herb. 24. – Nbf. chamomilla (camomilla), ae, f., Plin. ...
chamaelygos , ī, f. (χαμαίλυγος), die sonst verbenaca gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 3.
chamaerepēs (χαμαιρεπεις) palmae , eine Art niedriger Palmen, Plin. 12, 39.
chamaepeucē , es, f. (χαμαιπεύκη), der Zwerglärchenbaum, Plin. 24, 136.
chamaeleucē , es, f. (χαμαιλεύκη), Huflattich, Plin. 24, 135.
chamaezēlon , ī, n. (χαμαίζηλον) = gnaphalion, Plin. 27, 88.
chamaedaphnē , es, f. (χαμαιδάφνη), der Zwerglorbeer (viell. Ruscus hypophyllum, L.), Plin. 15, 131 u.a.; nach Ps. Apul. herb. 58 (59) rein lat. ...
chamaecissos , ī, f. (χαμαίκισσος), I) der Erdefeu, Gundermann (Glechoma hederacea, L.), Plin. u. Ser. Samm. – II) eine Art der cyclaminos, Plin. 25, 116 ...
chamaedracōn , ontos, m. (χαμαιδράκων), ein nur auf der Erde kriechender Drache in Afrika, Solin. 27, 33.
chamaestrōtus , a, um (χαμαίστρωτ ... ... *Fronto de eloqu. 1. p. 148, 6 N. (wo statt chamaetorta mit Niebuhr chamaestrota herzustellen ist).
chamaemēlinus , a, um (χαμαιμήλινος), von Kamille, cham. oleum, Th. Prisc. 4, 1. – Nbf. chamomillinus (camomillinus), a, um (chamomilla), von Kamille, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro