... . zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab ... ... b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, um und um, alles ... ... modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra, ...
... 922;ιρκαιος), zur Circe gehörig, circäisch, campi, Gegend von Kolchis, ... ... iuga, Sil., litus, Ov., das circejische Vorgebirge (s. Circēiī): terra, das Circejische, Verg.: moenia, Tuskulum, nach ...
circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um etw. herumgehen, ... ... montem, Gromat. vet. 326, 17. Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam regionem, Carm. ...
1. Circa , s. Circē.
circus , ī, m. (κίρκος ... ... fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten ...
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in ... ... relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac ... ... .: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. ...
circes , itis, m. (verwandt mit circus, circinus), der Kreis, Varr. LL. 6, 8. Sidon. carm. 15, 15 u. 22, 224: vom Umkreis des Zirkus, Sidon. carm. 23, 381.
circos , ī, m. (κίρκος), der Habicht, ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Habichts, Plin. 37, 153.
circen , inis, n. (= circinus), der Kreis, Kreislauf, solis, Jahresumlauf der S., Anthol. Lat. 1373, 3 M.
circulo , āvi, āre (circulus), I) kreisförmig machen od. bilden, Apul ... ... 7. § 728 u. 8. § 831. – dah. circulātus, a, um, kreisförmig, ordinatio, Mart. Cap. 6. ...
Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji am Vorgebirge gl. ... ... 2, 4, 33. – Dav. Circēiēnsis , e, circejensisch, ostreae, Plin.: Plur. subst ... ... Circeiēnsēs, ium, m., die Einw. von Circeji, die Circejenser, Cic.
circius , ī, m., ein bes. dem narbon. Gallien ... ... Mart. 2, 78: thrascias sive circius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 5 L. ... ... . 14 extr.) cercius gen.; bei Vitr. 1, 6, 10 circias (griech. κερκίας) nach Roses ...
circito , āre (= circuito; vgl. circitor = circuitor), überall durchwandern, omnes istae artes, quibus aut circitatur civitas aut strepit, die in der Stadt umher ihr Wesen treiben ... ... Geräusch erfüllen, Sen. ep. 90, 19. Vgl. Gloss. ›circito, περινοστῶ, κυκλεύω‹.
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), um deswillen, deswegen, ... ... quia, Ter., Cic. u.a. (u. so non solum idcirco, quia... verum etiam quia, Lact.): m. folg. si, ...
circino , āvī, ātum, āre (circinus), kreisrund-, kreisförmig machen, runden, ramos in ... ... poet., auras easdem, kreisförmig durchfliegen, durchkreisen, Ov.: Partiz. circinātus, a, um, gezirkelt, kreisrund, kreisförmig, rotunditas, Plin.: ...
circaea , ae, f. (κιρκαία), eine Pflanze, Hexenkraut, Plin. 27, 60.
circiās , ae, m., s. circius.
iccircō , s. id-circō.
circlus , s. circulus /.
circueo , s. circum-eo.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro