1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , ... ... , um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. ... ... ) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, ...
in-cito , āvī, ātum, āre, in rasche Bewegung setzen, antreiben, anregen, I) eig. u. übtr.: A) eig. (Ggstz. tardare), equos, Caes.: hastas, Val. Flacc.: naves remis, Caes.: currentem, s. ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut vortragen, vorlesen, A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae ...
ac-cīto , āre, hervorrufen = aussprechen, vota, Macr. de diff. Gr. et Lat. verbi 18, 1.
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo, concio), immer und immer anregen od. aufregen, I) nachhaltig in Bewegung setzen od. erhalten, 1) in rasche Bewegung (in raschen Lauf) –, in ...
crōcito , āre (Intens. v. crocio), laut krächzen, v. Raben, Suet. fr. 161. p. 250, 4 R. Boëth. in Porphyr. 5, p. 103. Greg. dial. 2, 8. Anthol. Lat. 762, 28 ...
soccito , āre, Naturlaut der Drossel, Suet. fr. 161. p. 253, 1 Reiff. Aldh. de re gramm. in Auct. class. 5, 570.
exercito , āvī, ātum, āre (Intens. v. exerceo), I) tüchtig üben, corpus, Tac.: corpus atque ingenium, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 8: milites, Aur. Vict. de Caes. 37, 2: discentium ingenia, ...
sollicito , āvī, ātum, āre (v. sollus = totus u. ... ... libido et ignavia semper animum excruciant et semper sollicitant, Cic.: cur meam senectutem huius sollicito amentiā? warum verkümmere ich usw., Ter.: sollicitus eram de rebus urbanis...; ...
implicito , āre (Frequ. v. implico), tief einsenken, tela propinquis, Dracont. carm. de deo 2, 293. – Nach Keil ( de Plin. epp. emend. 2. p. 22) b. Plin. ep. 9, 33, ...
1. concitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (concito), an-, aufgeregt, I) in rührige Bewegung gesetzt, angetrieben, rührig, beschleunigt, schleunig, hastig (Ggstz. tardus), a) ...
cor-resuscito , āre (con u. resuscito), zugleich wieder aufwecken, Tert. de resurr. 23. Leo M. serm. 50, 1.
... et suscipiendam esse, Caes. – hoc tu facito cum animo cogites, Ter.: id potestis cum animis vestris cogitare, Cic.: ... ... animis vestris, si quid vos per laborem recte feceritis, labor ille a vobis cito recedet, Cato oratt. 5. fr. 1. b. Gell. 16, ...
1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. ... ... .: convenit iudici futuro de pluribus indagare, Donat.: tu quidquid indagaris de re publica facito ut sciam, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, acutissime tota provincia ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... schweigend, still (Ggstz. loquax), mulier, Plaut.: concilium, Liv.: me tacito, wenn ich schweige, Cic.: hoc tacitus praeterire non possum, Cic.: ...
... , Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. ... ... zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro