... . u. Liv.: arcae claustra, Claud.: claustra ferrea, Sen.: claustra laxare, Verg., relaxare, ... ... – im Bilde, vitai claustra resolvere, Lucr.: obstantia claustra rumpere, Hor.: custodi claustra oris ... ... , Torflügel, Mart.: Thebarum claustra, Stat.: claustra thalami, Claud.: claustra Daedalea, das Labyrinth, ...
claustellum (clōstellum, clūstellum), Demin. v. claustrum, das kleine Schloß, der kleine Riegel, Petr. 140, 11 (clost.) u. Gloss. (claust. u. clust.)
claustrārius , a, um (claustra), zu den Schlössern gehörig, artifex, Schlosser, Lampr. Heliog. 12, 2: Plur. subst., claustrāriī, ōrum, m., Schlosser, Lampr. Alex. Sev. 24, 5 ...
claustritumus , ī, m. ( von claustrum, wie aeditumus v. aedes), der Schloßhüter, Liv. Andr. b. Gell. 12, 10, 5.
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: repagula, Lucan.: excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... Iānus, I) die Tür, bes. die Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ...
clāvis , is, f. (κλαΐς, κλαϝίς, ... ... der Kloben, I) als Schlüssel, cellae claves claustra, Varr. fr.: claves adulterinae portarum, Nachschlüssel, Dietriche, Sall.: dass ...
cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... nictus), sich zusammenneigen = sich schließen, I) im allg.: claustra mobilia coniventia vicissim et resurgentia, Gell. 17, 11, 4: quae (cava ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker ... ... , Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, tun sich auf, Verg.: rarescit multo vulnere miles, die ...
refringo , frēgī, frāctum, ere (re u. frango), I ... ... A) eig.: carcerem, Liv.: portas, Caes. u. Ov.: claustra nobilitatis (im Bilde), Cic.: refracta videntur, zerbrochen, Lucr.: – ...
re-mōlior , ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, ... ... pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, orbe ...
clōstrum , s. claustrum.
clūstrum , s. claustrum.
per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... A) eig.: saxum, Cic.: compedes, Plin. ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, ...
cōn-fringo , frēgī, frāctum, ere (con u. frango), ... ... ) eig.: alci caput, Nov. com.: hirneam, Cato: digitos, Cic.: claustra naturae (bildl.), Lucr.: iuga montium confracta in umeros, schulterförmig gekrümmt ...
effrāctor , ōris, m. (effringo) = effractarius, Paul. dig. ... ... Firm. math. 4, 7; vgl. Isid. 10, 92: effr. claustrorum et ostiorum, Salv. de gub. dei 7, 21.
expūgnātor , ōris, m. (expugno), der Erstürmer, Überwinder ... ... Liv.: rex Demetrius expugnator (= πολιορκητής) cognominatus, Plin.: ›effractor‹, quod expugnator sit claustrorum, Isid. 10, 92: übtr., velut pecoris expugnator opimi, v. ...
clūstellum , s. claustellum.
clōstellum , s. claustellum.
re-sto , stitī, āre, I) ... ... Ov.: übtr., von Dingen, die nicht nachgeben, feststehen, aera, quae claustris restantia vociferantur, Lucr.: restantibus lamminis adversum pila et gladios, Tac.: restantia claustra, Sil. – II) zurückbleiben = übrig bleiben, übrig ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro