conger u. gonger , grī, m. (γ ... ... 32, 148: Akk. congrum, Plaut. aul. 399. Ter. adelph. 377: vulg. cungrum ... ... grongo), Apic. 10, 453. – / Nomin. überall conger (gonger), gegen Charis. 24, 8 u. ...
... γ) verdauen, ventris quoque officio parva et congesta reddente, Cael. Aur. chron. 5, 10, 113. II) ... ... übtr.: a) im allg., zusammenhäufen, si omnia simul congesserit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, ...
... aquae converruntur et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: Zenon congruere iudicat stellas et radios ... ... discrepare, repugnare): res prout congruunt aut repugnant, Quint.: congruere artes honestas, Tac.: sensus nostri ut ... ... , moribus, armorum genere, institutis ante omnia militaribus congruentes, Liv.: omnes congruunt, Ter.: de re ...
... nexu, Prud. c. Symm. 2, 635: apud flumen Granicum congreges locant castra, Auct. itin. Alex. 8 ... ... – c) beteiligt bei etw., m. Dat., nullis comissationibus congreges, Tert. de paenit. 11. – / Nom. congrex nur ...
... im Passiv = völlig gefrieren, congelatur oleum, Col.: mare congelatum, das Eismeer, Varr.: congelati gutta nasi, Mart. – B) ... ... .: u. refl., ubi se congelaverit adeps, sich verdickt hat, geronnen ist, Scrib. 271. ...
con-gemo , gemuī, ere, I) intr. laut aufseufzen, ... ... Vulg. Ierem. 22, 23. – poet. v. gefällten Baum, supremum congemuit, Verg. Aen. 2, 631. – II) tr. heftig beseufzen, ...
congius , ī, m. (κόγκη, Muschel, Hohlmaß), ein römisches Hohlmaß für flüssige Dinge, sechs sextarii (3 1 / 4 1) fassend, Cato, Liv. u.a.
congruē , Adv. (congruus), übereinstimmend, angemessen, Porph. Hor. ep. 2, 2, 192. Paul. sent. 2, 3, 1. Cod. Theod. 1, 2, 4. Mart. Cap. 6. § 601. Symm. ep. 10, ...
Congrio , ōnis, m. (Γογγρίων v. γόγγρος, Meeraal), Name eines Koches, Plaut. aul. 280 sqq.
congȳro , āvi, āre (con u. gyrus), einen Kreis bilden um jmd., congyraverunt (circa) eam, Vulg. Iudith 13, 16.
congrus , ī, m., s. conger.
... examina non fingendorum favorum causā congregantur, Cic.: ciconiae abiturae congregantur in certo loco, Plin. – β ... ... unum locum congregari, Liv.: congregari undique ad Tatium, Liv.: congregari circa Agamemnonem, Auson. perioch. ... ... cernebat, Liv.: cuncti ad portam congregantur, Iustin.: rursus in urbe congregari, Tac.: congregari inter se ...
... solida et globosa et undique ipsa in sese nutibus suis conglobata, Cic.: conglobatus homo in semet, Plin.: ... ... promiscua multitudo, Tac. – conglobata inter se pars contionis, Tac.: conglobatae beluae (Elefanten), Liv.: multitudo in unum metu conglobata, Liv.: pulsi et fugā conglobati, Liv.: ducentos equites circa se ...
congruus , a, um (congruo), a) übereinstimmend, im ... ... pl. subst., qui congrua mundo iudicat, Claud. laud. Stil. 1, 89: a quibus cum audiret aetati congrua, Lampr. Heliog. 11, 5: polliciti victui congrua militibus ...
congerro , ōnis, m. (zu. gerro, Maulaffe u. gerrae, ... ... / Fulg. serm. antiqu. 49. p. 124, 6 H. congerrones falsch (nach Gloss. V, 566, 11) = Diebe.
congestē , Adv. (congestus), gedrängt, Capit. Antonin. Pius 19. § 12. Schol. Bob. Cic. Flacc. 5, 2. 137, 1 B.
2. con-gener , ī, m. = σύγγαμβρος (Gloss.), der Miteidam, Symm. ep. 8, 40 (al. generi).
congerra (concerra, concera), ae, m. = congerro, Lucil. fr. inc. 177 bei Fest. p. 363, 22 (L. Müller concerae); vgl. Fest. p. 297 (b), 29.
Congedus , ī, m., Nebenfluß des Iberus (j. Ebro) im tarrakon. Hispanien, j. Codes, Mart. 1, 49, 9.
con-gesto , āre, zusammentragen, -scharren, Augustin. de peccat. merit. 1, 28. Commodian. instr. 2, 22, 15.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro