cophinus , ī, m. (κόφινος), der ... ... Ambros. de Isaac et vit. beat. 1, 1. § 2 (wo coph. stercoris); als Erdkorb, Veget. mul. 2, 28, 38; ...
lycophōs , phōtis, n. (λυκόφως), die Morgendämmerung, Paul. ex Fest. 121, 2 (griech. bei Macr. sat. 1, 17, 37).
lycophon , die sonst scelerata gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 8.
Lycophrōn , phronis, Akk. phrona, m. (Λυκόφ ... ... ;), ein griechischer Tragödiendichter aus Chalcis auf Euböa, Ov. Ib. 531: latebrae Lycophronis atri, wegen seiner dunklen Schreibart, Stat. silv. 5, 3, 157 ...
sȳcophanta (sūcophanta), ae, m. (συκοφάντης), eig. der Feigenanzeiger, der jmd. angibt, der gegen das Verbot aus Attika Feigen ausführt; dah. I) der gewinnsüchtige-, ränkevolle Ankläger, Verleumder, ...
cacophēmia , ae, f. (κακοφημία), übler Leumund (Ggstz. euphemia), Sacerd. art. gramm. 1. § 156. p. 462, 15 K.
Leucophrȳs , yos, f. (Λευκόφρυς), älterer Name der Insel Tenedos, Serv. Verg. Aen. 2, 21.
sarcophago , āre (sarcophagus), in einen Sarkophag einschließen, Ven. Fort. in epist. praem. carm. 5. libr. 6.
sūcophanta etc., s. sȳcophantaetc.
sarcophagus , a, um (σαρκοφάγος ... ... gen., Plin. 2, 210 u. 36, 131. – subst., sarcophagus, ī, m., die (urspr. aus solchem fleischverzehrenden Kalkstein verfertigte) ...
leucophaeus , a, um (λευκόφαιος), weißschwärzlich, aschgrau, fahl, pecora, Vitr. 8, 3, 14: pannus (Lappen), Plin. 32, 114.
Leucophrȳna , ae, f. (λευκοφρύνη, mit weißen Augenbrauen), Beiname der Diana bei den kleinasiatischen Magnesiern, Tac. ann. 3, 62. Arnob. 6, 6.
sȳcophantor (sūcophantor), ārī (συκοφαντέω), Ränke spielen, absol., Plaut. trin. 787: alci, ibid. 958.
sȳcophantia (sūcophantia), ae, f. (συκοφφαντία), die Betrügerei, Gaunerei, Plaut. mil. 767 u.a.: Plur., Plaut. asin. 71 u.a.
discophorus , ī, m. (δισκοφόρος), der Schüsselträger, Hieron. praef. in Daniel. extr. u. Gloss.
leucophorum , ī, n. (λευκοφόρον), der Goldleim, Plin. 33, 64 u. (bes.) 35, 36.
sȳcophyllon , ī, n. (συκόφυλλον), Eibisch, Ps. Apul. herb. 38.
chalcophōnos , ī, f. (χαλκόφωνος), ein wie Erzklingender Edelstein, Plin. 37, 154. Solin. 37, 22.
lycophthalmos , ī, f. (λυκόφθαλμος), das Wolfsauge, ein Edelstein, Plin. 37, 187; vgl. Isid. orig. 16, 15, 20.
soloecophanes , is, n. (σολοικοφανές), der scheinbare Solözismus, Cassiod. de orat. 6. p. 572 (b) ed. Garet.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro