cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ ... ... gefühlloses H., Suet.: exsultantia corda, Verg.: hoc facinus meum cor corpusque (Seele u. Leib) ... ... , Hor.: illi sedato respondere corde, Verg.: forti corde ferre mala, Ov.: facile vobis apparet non ...
acor , ōris, m. (v. aceo), die ... ... Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, Quint.: in acorem corrumpi (v. Wein), Macr.: in acorem transire (v. der ... ... iucundissimum genus vitae nonnullis interdum quasi acoribus condire, Plin. ep. 7, 3, 5. – II) ...
2. Cora , ae, f. (Κόρα), ... ... Stadt in Latium, im Gebiete der Volsker, j. Core od. Cori, Liv. 2, 16, 8. Verg. Aen. ... ... Symm. ep. 1, 8. – Dav. Corānus , a, um, aus od ...
1. cora , ae, f. (κόρη), ... ... 972;ρη) der Proserpina, Corp. inscr. Lat. 6, 1780. – II) die ... ... Auson. ep. 16, 2, 60. p. 176 Schenkl; vgl. bicoris pupilla, Chalcid. Tim. 243.
... veni c., Hor.: illum huc coram adducam, Ter.: non imperabat coram quid opus facto esset, ... ... Augustin.: Germanico c., Tac. – coram m. folg. Genet., coram noxae, auf frischer Tat, ... ... met. 9, 21. – in coram, s. in-cōram. – coram dem regierten Worte nachgesetzt, Hor. sat. 1 ...
2. Corax , racis, Akk. racem u. ... ... 2, 17, 7 (wo Akk. Coraca). – im Wortspiel mit κόραξ (der Rabe), quare Coracem istum vestrum patiamur nos quidem pullos suos excludere in nido, Cic. de ...
1. corax , racis, m. (κόρα ... ... , 43; vgl. 2. Corax no. I. – II) meton. (milit. t. t.) ... ... Vitr. 10, 13 (19), 8 (§ 3 rein lat. corvus).
acōra , s. achōr unter achor.
corda , s. chorda.
aecor , s. aequor.
... übtr. = aufbrechen, Varr.: ancoram praecīdere, kappen, Liv.: ancoram moliri, aufwinden, Liv.: ... ... . com. fr.: onerarias naves ad ancoras deligare, Caes.: navem in ancoris tenere, Nep.: navis in ancoris consistit, Caes., in ancoris stat, Liv.: consistere ad ancoram, vor Anker liegen, ...
cordāx , dācis, m. (κόρδαξ ... ... galt, der Kordax, cordacem ducere (κόρδακα έλκειν), den ... ... , Cic. or. 193. Quint. 9, 4, 88. – cordaces sententiae, taumelnde = haltlose, Fronto ...
corbis , is, m. u. f. (vgl. altisl ... ... Varro LL. 5, 139), messoria, Cic.: pabulatorius, Col.: lapidibus corbes pleni, Auct. b. Hisp.: corbes bis seni, Prud.: desectam cum stramento segetem corbibus fundere in Tiberim, Liv.
acoron od. -um , ī, n. (ἄ ... ... 961;ον) u. acoros , ī, f. (ἄκορος), eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a. ...
acorna , ae, f. (ἄκορνα), eine Art gelber Distel, Plin. 21, 95.
Corbio , ōnis, f., I) Stadt der Äquer bei Vitellia, an der Nordseite des Bergrückens Algidus, Liv. 2, 39, 4. – II) Stadt im tarrakon. Hispanien, beim heutigen Berga, Liv. 39, 42, 1.
corcus , ī, m. (κορκορυγή), das Kollern im Leibe der Menschen u. Tiere, Marc. Emp. 21; vgl. Schuch Gargil. Mart. de cura boum § 18.
cordus ( nicht chordus), a, um, spät geboren, – gewachsen, agni, Varro: fenum, Grummet, Cato: olus, Col.
bicors , cordis (bis u. cor), mit doppeltem Verstande begabt = verschlagen, schlau, Commodian. instr. 1, 11, 8.
apiscor , aptus sum, apiscī (apio; od. vgl. altind. āpnōti, erreicht, erlangt), habhaft werden, I) räumlich erreichen, einholen, mare, Cic. ad Att. 8, 14, 3: legatos, Sisenn. fr ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro