Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crater

crater [Georges-1913]

crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. ... ... , Lucr. u. Plin. – 5) Crater, ein Meerbusen bei Baiae, Cic. ad Att. 2, 8, 2. – 6) Crater u. Cratera, ein Gestirn, der Becher, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732-1733.
crates

crates [Georges-1913]

crātēs , is, f., s. crātis a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
sacrate

sacrate [Georges-1913]

sacrātē , Adv. (sacratus), I) heilig, fromm, Augustin. epist. 235, 3. – II) geheimnisvoll, mystisch, Augustin. de doctr. Chr. 2, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
Socrates

Socrates [Georges-1913]

Sōcratēs , is, m. (Σωκράτ ... ... fin. 2, 1. Plaut. Pseud. 465: Akk. auch Socraten, Cic. de fato 10 u.a.: Vok. auch Socrate, Cic. Hortens. fr. 33 Kays. (bei Non. 337, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Socrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2703.
Craterus

Craterus [Georges-1913]

Craterus (os), ī, m. (Κρατερός), I) einer von Alexanders des Gr. Heerführern, Nep. Eum. 2, 2. Curt. 6, 6 (24), 33. – II) ein berühmter Arzt zur Zeit Ciceros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Craterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
cratella

cratella [Georges-1913]

crātella , ae, f. (Demin. v. cratis) = ξυλοκανθήλιον, der hölzerne Packsattel, Auct. de idiom. p. 581 (a), 33 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cratella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
Isocrates

Isocrates [Georges-1913]

Īsocratēs , is, m. (Ἰσοκρά ... ... 2, 1, 1: Akk. Isocraten, Cic. de sen. 23. Quint. 3, 1, 14. – Dav. Īsocratēus u. Īsocratīus , a, um (Ἰσο ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
Naucrates

Naucrates [Georges-1913]

Naucratēs , Akk. em, m. (Ναυκράτ ... ... Cic. de or. 3, 173. Cic. or. 172 (wo Akk. Naucratem): Plur., illi Theopompi, Ephori, Philisti, Naucratae, jene Leute, wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naucrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1104.
Epicrates

Epicrates [Georges-1913]

Epicratēs , is, m. (επικρατής), der Übergewaltige, von Pompejus, Cic. ad Att. 2, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epicrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
Polycrates

Polycrates [Georges-1913]

Polycratēs , is, m. (Πολυκράτη&# ... ... (wo Akk. -en). Val. Max. 6, 9. ext. 5: Polycrates tyrannus, Apul. flor. 15. p. 20, 6 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polycrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
Iphicrates

Iphicrates [Georges-1913]

Īphicratēs , is, Akk. ēn, m. (Ἰφικρ&# ... ... u. s.; Timoth. 3, 2 u. s. – Dav.: Īphicratēnsis , e, zu Iphikrates gehörig, des J., milites, Nep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iphicrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
Timocrates

Timocrates [Georges-1913]

Timocratēs , Akk. em u. ēn, m. (Τιμοκράτης), ein epikureischer Philosoph, um 260 v. Chr., Cic. de fin. 2, 101; de nat. deor. 1, 93. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
Xenocrates

Xenocrates [Georges-1913]

Xenocratēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ξενοκράτης), ein Philosoph aus Chalcedon, Schüler Platos, der nach dem Tode des Speusippus die Leitung der Akademie übernahm, Cic. Acad. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
Menecrates

Menecrates [Georges-1913]

Menecratēs , is, m. (Μενεκράτης), I) aus Ephesus (Ephesius), ein griech. Dichter, der über die Landwirtschaft schrieb, Varro r. r. 1, 1, 9. – II) ein Freigelassener des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menecrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
Dinocrates

Dinocrates [Georges-1913]

Dīnocratēs , is, m. (Δεινοκράτης), griech. Architekt, Zeitgenosse Alexanders des Großen, Vitr. 2. praef. § 1 sqq. Val. Max. 1, 4. ext. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dinocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2175.
Echecrates

Echecrates [Georges-1913]

Echecratēs , ae, m. (Εχεκράτης), ein pythagoreischer Philosoph aus Phlius, Zeitgenosse Platos, Cic. de fin. 5, 87. Val. Max. 8, 7. ext. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echecrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
crateritis

crateritis [Georges-1913]

craterītis , tidis, f., ein Edelstein, nach von Born viell. unser bernsteinfarbiger Hyazinth, Plin. 37, 154.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crateritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
Arpocrates

Arpocrates [Georges-1913]

Arpocratēs , s. Harpocratēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arpocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584-585.
Hippocrates

Hippocrates [Georges-1913]

Hippocratēs , is, m. (Ἱπποκράτης), ein berühmter Arzt von der Insel Kos, aus der Familie der Asklepiaden (um 436 v. Chr.), Varro r. r. 1, 4, 5. Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
Pherecrates

Pherecrates [Georges-1913]

Pherecratēs , Akk. ēn, m. (Φερεκράτης), griech. Männername, unter dem bekannt ein Greis aus Phthia, der von Deukalion abstammen sollte, Cic. Tusc. 1, 21. – Dav. Pherecratīos , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pherecrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon