... des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef ...
... fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, ... ... Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: ... ... besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc ...
cūma , s. cȳma.
Cūmae , ārum, f. (Κύμη, dah ... ... irdene Gefäße, Tibull.: u. so Cumano orbe patinae tortae, Stat.: Cumano pulvere rubicunda testa, Mart.: Apollo, ... ... die Sibylle, Lucan.: Aquae Cumanae, das späterhin unter dem Namen Baiae (s. d.) so ...
cummi (commi, gummi), n. indecl. (κόμ ... ... Gummi ( nicht Harz), cummi Alexandrinum, Scrib.: cummis optima, pura, Plin.: cummis Alpina, Cinna fr.: cummis Alexandrina, Scrib.: cummim indito, Cato: dolia crassā gummi linere, Col ...
cumma (gumma), n. (spät. Nbf. von cummi, gummi), Gummi, Pallad. 11, 12, 6 zw. ( al. gummi).
cumba , s. cymba.
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος ... ... Tac.: gentibus innumeris c. infraque relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque ... ... .: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. omnes alias puellas differre, bei allen ...
... , Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm.: auspicium ... ... .: absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ... ... . Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, ...
crocum , ī, n. u. crocus , ī, m. (κ ... ... ep. 90, 15. Spart. Hadr. 19, 5: dah. poet., crocum floresque perambulet Attae fabula, über die von Blumen u. Safranessenz duftende Bühne ...
coccum , ī, n. (κόκκος), I) der ... ... , 5. p. 12, 13 N. Sil. 17, 395. – II) coccum Cnidium, s. Cnidus. – Nbf. coccus , ī, m ...
ciccum , ī, n. (v. griech. κίκκος), ... ... nicht einen Deut, nicht das Geringste, ciccum non interduim oder interduo, Plaut. rud. 580 u. Plaut ... ... ) 1. p. 140, 5 Schenkl an): quoi neque paratum est ciccum certi consili, Plaut. ...
cumera , ae, f. u. cumerum , ī, n., ein Behältnis aus Weidenflechtwerk, I) (Form -a) zur Aufbewahrung des Getreides, Getreide-, Kornbehälter, noch heute in Sizilien cannicci gen., Hor ...
cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu coquo), I) ... ... (noch j. ital. la cucuma), Petron. 135, 4. Marcian. dig. 48, 8, 1. § 3 (wo Mommsen cuccuma). – II) der einfache Badekessel (Ggstz. ...
cicuma , ae, f. (κικυμίς), die ... ... Coroll. b. Festus p. 381, 1 M. – Nbf. caecuma, Gloss. IV, 217, 5 u. ö.
cummis (gummis), is, f., s. cummi.
alicum , s. alica.
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. ... ... v. Schwimmenden, summis accumbet in undis, Manil. – II) insbes.: a) bei Tische ... ... zu Tische gehen, Plaut. u. Varr. fr.: epulandi gratiā accumbere mensam, Acc. tr. fr.: exstructam ampliter ...
cacūmen , minis, n. (vgl. altind. kakúd, ... ... Quint. u.a.: oleae, Quint.: praeacuta (ramorum) cacumina, Caes.: cacumina clavorum (der Nägel), Val. Max.: graminis, Plin.: ovi, ... ... ., der Gipfel = das Höchste, das äußerste Ziel, in cacumine ipso pulchritudinis, venustatis et ...
cucumis , meris, m. (vgl. ... ... 55 u. 57: Dat. cucumi, Plin. 19, 181: Acc. cucumin, Plin. 9, 2 u. 20, 7, cucumim, Plin. 20, 8: Abl. cucumi, Plin. 19, 118 ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro