Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
custodia

custodia [Georges-1913]

... Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac ... ... conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in ... ... habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851-1854.
custodio

custodio [Georges-1913]

... .: provinciam Macedoniam tueri, defendere, custodire (v. Prokonsul), Cic.: custodire, servare, protegere ... ... custodiretur, expediebant, Liv.: custodiri in carcere, Suet.: custodiri domibus magistratuum, Tac.: custodiri Syracusis, Cic.: per municipia custodiri, Vell.; vgl. per ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1854-1856.
custodite

custodite [Georges-1913]

cūstōdītē , Adv. m. Compar. (custoditus), behutsam, gemessen, parce custoditeque ludere, Plin. ep. 5, 16, 3: custoditius pressiusque dicta, Plin. ep. 9, 26, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1856.
custoditio

custoditio [Georges-1913]

cūstōdītio , ōnis, f. (custodio), die Bewachung, Paul. ex Fest. 61, 15. Vulg. sap. 6, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custoditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1856.
concustodio

concustodio [Georges-1913]

con-cūstōdio , īvī, ītum, īre, überwachen, aurum, Plaut. aul. ... ... , Carm. epigr. 987, 5 (ante 31 p. Chr.): poma ab insomni concustodita dracone, Ov. met. 9, 190 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concustodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417.
incustoditus

incustoditus [Georges-1913]

in-custōdītus , a, um (in u. custodio), I) unbewacht, ... ... – v. Pers., secreti et incustoditi, unter sich u. unbeobachtet, Tac. – II) ... ... . – B) act.: sich nicht in acht nehmend, unvorsichtig, incustoditus nimis et incautus, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incustoditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 184-185.
custodiarium

custodiarium [Georges-1913]

cūstōdiārium , iī, n. (custodia), die Wachhütte, das Wachhaus, für den Tempelhüter, Corp. inscr. Lat. 9, 5197: für den Gefangenhüter, Tert. ad mart. 2: für den Feldhüter, Tert. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodiarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1854.
praecustodio

praecustodio [Georges-1913]

prae-cūstōdio , īre, vor etwas hüten, praecustodio vos a bestiis hominum figuras habentibus, (Ignat.) epist. interpol. ad Symm. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecustodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1836-1837.
custodiarius

custodiarius [Georges-1913]

cūstōdiārius , iī, m. (custodia), der Gefangenwärter, Corp. inscr. Lat. 6, 327.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1854.
supercustodio

supercustodio [Georges-1913]

super-cūstōdio , īre, zum Überfluß noch beobachten, Hilar. in epist. ad Galat. 35 (Spicil. Sol. I.p. 68 b).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supercustodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2934.
copulo

copulo [Georges-1913]

cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ... ... I) eig.: zusammenkoppeln, zusammenschließen, -binden, eadem catena et custodiam (Verhaftete) et militem copulat, Sen. – m. cum u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1685-1686.
ligneus

ligneus [Georges-1913]

līgneus , a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern, custodia (Fußfessel), Plaut.: materia, Cic.: ponticulus, Cic.: turris, Caes.: columna, Liv.: alveolus, Phaedr.: catillus, Val. Max.: poculum, Macr.: vas, Scrib. Larg.: cultelli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 654.
ingigno

ingigno [Georges-1913]

in-gīgno , genuī, genitum, ere, einpflanzen, I) ... ... ingenuit homini cupiditatem veri videndi, Cic.: natura tantam ingenuit animantibus conservandi sui custodiam, Cic.: his ingenita est visendi ignota cupido, Manil. – Partic. ingenitus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 263-264.
retrudo

retrudo [Georges-1913]

re-trūdo , trūsus, ere, zurück-, fortstoßen, alqm, Plaut. Epid. 249. Itin. Alex. 24 (60): alqm in custodiam, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 4, 6: alqm in carcerem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2372.
phylaca

phylaca [Georges-1913]

phylaca , ae, f. (φυλακή), das Gefängnis, rein lat. custodia, Plaut. capt. 751.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phylaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697.
advigilo

advigilo [Georges-1913]

ad-vigilo , āvī, ātum, āre, bei etwas wachen, wachsam sein, a) physisch, ad custodiam ignis, Cic. de legg. 2, 29: m. Dat., parvo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advigilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
honorate

honorate [Georges-1913]

honōrāte , Adv. (honoratus), mit Ehren, auf ehrenvolle Weise, ... ... . Tac. hist. 4. 63 N. (wo Halm u. Heräus honoratā custodiā habuerant). – Compar., Iustin. 5, 4, 13. Val. Max. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honorate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3072.
quacumque

quacumque [Georges-1913]

quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), I) wo nur, überall wo, quacumque custodiant, Liv.: quacumque iter fecit, Cic. u. Nep.: quacumque nos commovimus, Cic.: quacumque se intendisset, Liv.: huius erat Minerva spectantem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quacumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
laboratus

laboratus [Georges-1913]

labōrātus , a, um, PAdi. (v. laboro), I) mit Arbeit verbunden, mühsam, custodia laboratior, Tert. de virg. vel. 10. – II) voller Mühseligkeit und Not, mühselig, vita, Stat.: aevum, Val. Flacc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laboratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 521-522.
custodela

custodela [Georges-1913]

cūstōdēla , ae, f. (custos), altlat. = custodia (s. Paul. ex Fest. 51, 5), Plaut. merc. 233; most. 406; rud. 625 u.a. Formul. vet. bei Gaius inst. 4, 104. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon