... populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige ... ... esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ...
... hier heraus, hier herab, od. hierhin, hier hinein, hier hinaus, hier hinab, hier hinauf, od. dahin, da hinein, da hinaus, da hinab, da hinauf, darauf, auch in bezug auf Pers. ...
īn-frio , āvī, ātum, āre, hineinreiben, einbröckeln, pavaverem, Varro: arida medicamenta, farinam in aquam, Cato: salem vulneribus, Colum.
... der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: ... ... Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u. ...
... Liv. – b) insbes., ein Wasser (in die Stadt) hineinleiten, aqua Claudia Romae introducta, Aur. Vict. epit. 4, 5 ... ... einführen, philosophiam in domus, Cic. Tusc. 5, 10: litteras in corda discentium, Augustin.: consuetudinem, Cic.: hoc potissimum exemplum a ...
... Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute ... ... zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter ... ... der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, ...
... . Supin.): piscis f. introitu, der leicht hineinschwimmt, Sil. 5, 52. – fore... facilem victu per saecula gentem ... ... f., Quint.: nimium faciles ad fera bella manus, Ov.: facilis civitas ad accipienda credendaque omnia nova, leicht empfänglich für usw., Tac. ... ... Cic.: facilem benevolumque alqm sibi leddere, Ter.: da modo te facilem, zeige dich nur gefällig, ...
... fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten ... ... sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7 ...
... .: hos subruendo vallo, Tac. – c) ein Gewässer wo hineinleiten, aquam in domos, Auct. b. Alex.: mare urbi, Suet ... ... verbum in linguam, Cic.: discordiam in civitatem, Cic.: litteras quodam modo in corda discentium, Augustin. de civ. dei18, 39. – 2 ...
... 3, 7. – β) v. Flüssigkeiten, hinab-, hineingleiten, hineinfließen, -fallen, quo (sc. in stomachum) illabuntur ea, quae ... ... . – m. Dat., animis illapsa Voluptas, Sil. 15, 95: da, pater, augurium atque animis illabere nostris, ...
... Liv.: caeca, Cic. u.a.: crastina, Liv.: frigida, Hor.: gelida, Verg.: illunis, Plin. ep. u.a.: ... ... Caes.: conicere proelium in noctem, in die N. hineinziehen, Auct. b. Afr.: consumere biduum et tres noctes navigatione ...
... mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, ... ... lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen ( ...
... limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. ... ... Cels. B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam ...
... nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente ... ... lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluviorum, Val. Flacc.: medial fundi ...
... sich, Plin. u. Curt. – 2) = in, hinein in, ingredi intra finem loci, Cic.: se recipere intra fines, ... ... im Verlaufe meiner Jugend, Tac.: mit folg. quam (als, da), intra decimum diem, quam venerat, Liv.: intra quartum ...
... . Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, ... ... , Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens ... ... medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, ...
... (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, ... ... cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: ...
... Iuven.: in lucem, in den Tag hinein, Hor.: in lucem arte et graviter dormire, Cic.: in medios ... ... mihi dormitur hiems, Mart. 13, 59, 1: nox est perpetua una dormienda, Catull. 5, 5: nec a me totae (noctes) dormiuntur, ...
... , dentes, Zähne in die Säge hineinschneiden, Ov.: faces, Verg. – c) be - od ... ... omnem deliberationem, aufheben, Cic.: genus vocis incidens, unterbrochen, hier und da innehaltend, Cic. – 2) abschneiden, benehmen, wegnehmen, ...
... . Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc ... ... Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro