in-odōrus , a, um, geruchlos, a) = ohne Geruch, urnae ossa inodora dabit, ohne Salben u. Wohlgerüche, Pers. 6, 35. – Apul. met. 4, 2 jetzt floris odori. – b) = ohne Geruchsinn ...
1. in-coctus , a, um (in u. coquo), ungekocht, caro, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15 ... ... : ova, Marc. Emp. 16: quidquid est, incoctum non expromet, bene coctum dabit, Plaut. mil. 208.
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur ... ... wann-, so oft-, sobald nur, qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin.: qu. trahunt invisa negotia Romam, Hor.: qu ...
... aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, ... ... ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre ... ... , 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam ...
cūra , ae, f. (arch. coira ... ... cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura ...
prae , Adv. u. Praep. ( altindisch pur ... ... praequam alios sumptus facit, Plaut.: ludum iocumque dicet illum alterum praeut huius rabies quae dabit, gegen das, wie der erst rasen wird, im Vergleich mit der Raserei ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... , Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... Caes.: velut tacitis indutiis quietem sumere, Liv.: si erit pugnandum... si quies dabitur, Cic.: reliquum noctis utrimque quieti datum, Liv.: tres horas exercitui ad quietem ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... hat er sich unangenehm gemacht, Ter. (u. so diu etiam turbas dabit, Ter.: u. mirum adeo nisi frater domi turbam aliquam dederit ebrius, ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... 583), iam aliquid pugnae dedit (hat gespielt), Plaut.: u. so dabit pugnam denuo, Ter.: priusquam istam pugnam pugnabo, dabo aliam pugnam claram et ...
1. pando , āvī, ātum, āre (pandus), I) tr. krümmen, biegen, bes. aufwärts, posteriora, Quint. 11, 3, 100 ... ... , ulnus et fraxinus... non habent rigorem, sed celeriter pandant, Vitr.: non pandabit materies, Vitr.
contrā (v. con, d.i. κατά, » ... ... , mihi quoque edepol, cum hic nugatur, contra nugari lubet, Plaut.: si laudabit haec illius formam; tu huius contra, Ter. – 2) die ihnen ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... einer Pers.: Tyndaridis, Verg.: neglecta, Ov.: facie spectabilis, Ov.: cura dabit faciem, Ov. – β) einer Örtl.: fac. loci, Ov. ...
vesper , eris, m. u. vesper , erī, m ... ... Amm. 26, 8, 13. – quid vesper serus vehat, sol tibi signa dabit, was der späte Abend bringt, Verg. georg. 1, ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... , Hor. – v. der Liebeswut, praeut huius (hominis) rabies quae dabit, Ter. – v. der Wildheit der Tiere, ferae bestiae caeco impetu ...
flamma , ae, f. (st. flag-ma, zu ... ... geschehen, Poëta b. Cic. Phil. 13, 49: ebenso unda dabit flammas, Ov. trist. 1, 8, 4. – 2) meton.: ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro