prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, die Erstlinge, der Früchte, ... ... armorum, Anfang des Krieges, Stat.: tori, der erste Genuß der Ehe, Sil.: vitis, die ersten Keime ... ... spolia et primitiae, Erstlinge des Sieges. Verg.: miserae, Erstlingsversuch, erste Waffentat, Verg. – ...
prīmitīvus , a, um (primus), das erste in seiner Art, flores, die zuerst blühen, Colum.: anni, die ersten, Colum.: verba, Stammverba, Prisc. – subst., ...
prōtoplasma , atis, n. (*πρωτόπλασμα), das erste Geschöpf, v. ersten Menschen, Ven. Fort. carm. 2, 4, 5.
... Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior ... ... 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, ... ... der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, ...
... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag ...
... durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. ... ... u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. ... ... Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage ...
... der einzelnen Posten einer Berechnung, Aufzählung, die Hauptzahl, Summe, das Fazit, Py. quanta istaec hominum ... ... his, Cic. fr. – summa summarum, die Summe aller Summen, das Hauptergebnis, das Ergebnis von allem diesem, Plaut., Lucr. u. ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, ... ... Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ersten Hälfte des März bewaffnet und mit den Ancilien (s. ancīle) versehen ...
... . (ἄλφα), das Alpha, Name des ersten Buchstaben des griechischen Alphabets, ... ... Iuven. 14, 209. – Sprichw. = der (die, das) Erste u. Vollkommenste in seiner Art, alpha paenulatorum, Mart. 2, 57 ...
ēmptio , ōnis, f. (emo), I) der Kauf, Ankauf, in der Auktion = das Erstehen (Ggstz. venditio), emptio ab hasta, Kauf bei einer öffentlichen ...
Abeōna , ae, f. (abeo) u. Adeōna , ae, f. (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch ...
Māmurra , ae, m., ein röm. Ritter aus Formiä, der als praefectus fabrûm im Heere Cäsars in Gallien ungeheuere Reichtümer zusammengebracht hatte, so daß er als erster sein Haus mit Marmor verkleiden lassen konnte, Plin. 36, 48; vgl ...
genesis , is, Akk. im u. in, Abl ... ... Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste Buch Mose, Tert. de orat. 6. – II) übtr., die ...
Lūcerēs , um, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger Roms nach ihrer Nationalität geschieden wurden (s. Ramnēs das Nähere), Varro LL. 5, 55 u. 81. Cic. de ...
... Compar. (v. 2. secus), eig., was auf das erste od. etw. folgt; dah. minder gut ... ... . 2, 15, 8. § 11: sexus, das geringere = das weibliche Geschlecht, Apul. met. 7, 8 ...
... , m. (primas), die erste Stelle, der erste Rang, der Vorrang ... ... Tert. anim. 27), Varro u.a.: primatum obtinere, die erste Stelle behaupten (vom Rennpferde), Plin.: primatus maioris transfunditur in minorem, das Erstgeburtsrecht, Augustin. de civ. dei ...
Iterdūca , ae, f. (iter u. duco), die Geleiterin auf dem Wege, Beiname der Juno, insofern sie das Kind auf dem ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt, ...
prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der ... ... reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) eig. u. meton.: 1) ...
... iūbelaeus) annus (vom hebr. לבוי), das Jubeljahr, Erlaßjahr bei den Juden, Vulg. Levit. ... ... u. numer. 36, 4. Arator 2, 677 (wo die erste Silbe fälschlich kurz gebraucht ist). – subst., iūbilaeum, ī, n., ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro