Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sedate

sedate [Georges-1913]

sēdātē , Adv. (sedatus), gelassen, ruhig, mit Ruhe, mit Fassung, ohne Murren, sedate servio, Plaut.: placide atque sedate, constanter et sedate dolorem ferre, Cic.: sedate placideque labi (v. der Rede), Cic. – Compar., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2568.
cordate

cordate [Georges-1913]

cordātē , Adv. (cordatus), sinnig, verständig, sapienter (weise), docte et cordate et cate, Plaut. Poen. 131: docte et cordate, Plaut. mil. 1088: cordate ac saniter, *Afran. com. 220 R. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692.
enodate

enodate [Georges-1913]

ēnōdātē , Adv. (enodatus), deutlich, ausführlich, narrare, Cic. de inv. 1, 30: Compar. bei Cic. de fin. 5, 27. Augustin. epist. 78, 3: Superl. bei Augustin. conf. 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enodate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
Condate

Condate [Georges-1913]

Condātē , is, f., Stadt in Aquitanien, beim j. Libourne am Zusammenfluß der Isle u. Dordogne, j. Condat, Auson. ep. 5, 32. p. 163 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Condate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417.
emendate

emendate [Georges-1913]

ēmendātē , Adv. (emendatus), fehlerfrei, richtig, korrekt, mit aller Genauigkeit, pure et em. loqui, Cic.: Latine atque em. loqui, Quint.: bene et em. scribere, Suet.: bene atque em. perficere, Hirt. b. G.: Compar., Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
Tiridates

Tiridates [Georges-1913]

Tīridātēs , is, Akk. em u. (selten) ēn, m. ... ... ann. 6, 32 sqq. Iustin. 42, 5, 7 sqq.: Akk. Tiridaten nur Plin. 7, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiridates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
commodate

commodate [Georges-1913]

commodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (commodatus v. commodo), angemessen, sed usurpatum concinnius aut congruentius aut commodatius, Fronto de oratt. p. 162, 6 N.: si id commodatissime facias, Favor. b. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1315.
mandatela

mandatela [Georges-1913]

mandātēla , ae, f. (mandatum), die Auftraggebung, Beauftragung, Gaius inst. 2. § 104. Prisc. 4. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandatela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 791.
Mitridates

Mitridates [Georges-1913]

Mitridātēs , s. Mithridātēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mitridates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
Mithridates

Mithridates [Georges-1913]

Mithridātēs , is u. ī, m. (Μι&# ... ... Cic. Flacc. 41. – Dav.: a) Mithridātēus u. - īus , a, um ... ... ;τειος, -ον), mithridatisch, des Mithridates, Mithridatei vultus, Manil. 5, 515: Mithridatia herba, Plin. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mithridates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 949.
accommodate

accommodate [Georges-1913]

accommodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (accommodatus), angemessen, passend, entsprechend, gemäß, acc. dicere ad persuadendum, Cic.: dicere quam maxime ad veritatem acc., Cic.: definire ad commune iudicium accommodatius, Cic.: ad naturam accommodatissime vivere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accommodate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
caligula

caligula [Georges-1913]

... v. caliga), der kleine Soldatenschuh, das Soldatenstiefelchen, Ambros. u.a. Spät. ... ... des Kaisers Gajus, weil er als Knabe in der Kleidung eines gemeinen Soldaten, also mit Soldatenschuhen an den Füßen, im Lager war, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
stationarius

stationarius [Georges-1913]

statiōnārius , a, um (statio), I) ... ... zum Standorte gehörig, a) milites stationarii, auf bestimmten Posten stationierte Soldaten, in Städten = Garnisonsoldaten, an der Grenze = Grenzsoldaten, Vorposten, Ulp. dig. 1, 12, 1. § 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stationarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789.
cedo [2]

cedo [2] [Georges-1913]

2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.
tirocinium

tirocinium [Georges-1913]

... tirocinia militum imbuere, die U. unserer Soldaten unterweisen, eine Kriegsschule für unsere Soldaten bilden (v. Feinde), Flor.: tirocinium ponere u. deponere, ... ... , Iustin.: ebenso tirocinii rudimenta deponere, die ersten Proben eines jungen Soldaten im Kriegsdienste ablegen, Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tirocinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3133.
limitaneus

limitaneus [Georges-1913]

... Capit. Gord. 28, 2: milites, Grenzsoldaten, Grenzer, Spart. Pesc. Nig. 7, 7. Cod. Iust. ... ... 27, 2. § 8: lim. duces et milites, Grenzoffiziere u. -soldaten, Lampr. Alex. Sev. 58, 4: die ihnen gegebenen Äcker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limitaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 659-660.
fustuarium

fustuarium [Georges-1913]

fūstuārium , iī, n. (sc. supplicium, ... ... Totwerfen mit Knütteln und Steinen, als Strafe, bes. für die Soldaten, die die Fahnen verlassen od. sich sonst schimpflich aufgeführt hatten, von den Mitsoldaten selbst vollzogen, fustuarium merere od. mereri, Cic. Phil. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fustuarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
antesignanus

antesignanus [Georges-1913]

... t.t., antesīgnāni, urspr. wohl die Soldaten der ersten Schlachtreihe, weil sie beim Angriff vor die signa traten, ... ... sat. Men. 21. Liv. 22, 5, 7: dann leicht bewaffnete Legionssoldaten, entweder von Cäsar neu eingerichtet od. im Bürgerkriege von ihm zu einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antesignanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
exeo

exeo [Georges-1913]

ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2542-2544.
sudo

sudo [Georges-1913]

sūdo , āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, schwitzt, svēda-h, Schweiß, griech. ἱδρώς = σϝιδρως, ahd. sweiz), I) intr. schwitzen, 1) eig.: puer sudavit et alsit, Hor.: cum Cumis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2902-2903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon