1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten, I) ... ... milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus quisque unter decimus. – II) = den zehnten Teil zum Opfer auswählen, ... ... (a), 25. – Dah. Partiz. decimatus übtr., ausgewählt, erlesen, honestas, Symm ...
2. Decima (Decuma), ae, f. (decimus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden zehnten Monats, Varro u. Caesell. b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.
2. decimō , Adv., s. 1. decimus.
1. decima , s. 1. decimus.
... beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels ...
ē-decimo (ē-decumo), āvī, ātum, āre (eig. den Zehnten-, dann ... ... . epist. 5, 81 u. 9, 21. – übtr., honestas edecimata, auserlesene, vortreffliche, Symm. epist. 3, 49 u. 51. ...
sēdecim (sex u. decem), sechzeh, Ter., Cic. u ... ... 40, 1: decem sexs, Corp. inscr. Lat. 5, 3087. – / sexdecim ist eine schlechte Variante, s. Alschefsky zu Liv. 30. praef. ...
ūndecim (unus u. decem), elf, Cic., Vitr. u.a. – als unbestimmte Zahl, Amm. 28, 4, 19. – / decem et unus, Priv. vet. XXI. XXIII u. XXIV im Corp. inscr. ...
2. Decimus , ī, m., ein röm. Vorname, zB. D. Brutus.
duodecim (altind. dv daça, griech. δυώδεκα ... ... δώδεκα), zwölf, Cic. u.a.: duodecim di, Plaut.: duodecim (XII) tabulae (legum), die Zwölftafelgesetze, Cic.: dies. oft bl. duodecim, die Zwölf, ...
tredecim (tres u. decem), dreizehn, Liv. u.a. – vulg. tredecem, Corp. inscr. Lat. 14, 1009. – Dafür tres et decem, Cic. Sex. Rosc. 99. Arnob. 4, 25: decem et tres, ...
addecimo , āre (ad u. decima), mit dem Zehnten belegen, Vulg. 1. reg. 8, 15 u. 17.
sexdecim , s. sēdecim /.
decimānus od. gew. decumānus , a, um ( ... ... . Afr., Tac. u.a.: tricensimani decimanique Fortenses, Amm. 18, 9, 3. – b) zur zehnten ... ... meton. = ansehnlich, groß, ungeheuer (vgl. 1. decimus, decem etc.), acipenser ...
ūndecimus , a, um (undecim), der elfte, legio, ... ... Plin.: undecimus ab Hercule, Vell. – Dafür vulg. primus et decimus, Gromat. vet. 278, 13. – subst., ab undecima (sc. hora) noctis in tertiam diei, M. ...
decimātio , ōnis, f. (decimo), I) das Dezimieren als milit. Strafe, Capit. Macr. 12, 2. – II) die Darbringung des Zehnten im Tempel, das Opfer des Zehnten, der ...
quīndecim , Num. (quinque u. decem), fünfzehn, Plaut., Caes. u.a.: quindecim dies, vierzehn Tage, zB. minus qu. dies sunt, cum etc., Plaut.: dies circiter qu., Caes.
octōdecim , Numer. (octo u. decem), achtzehn, Liv. 39, 5, 14. Frontin. strat. 2, 5, 37. Eutr. 1, 1. § 1 (Wagner decem et octo).
decimātor , ōris, m. (decimo), der den Zehnten (als Abgabe) eintreibt, Clotar. Migne 72. p. 1120.
decimāria , ae, f. (decima), eine Bestimmung über den Zehnten, Cod. Iust. 8, 58 (in rubr.).
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro