Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decurio [2]

decurio [2] [Georges-1913]

2. decurio , ōnis, m. (decuria), der Vorsteher ... ... Plur. = Senat, Cic. u.a.: decurionem (zum D.) facere alqm, Fronto: decuriones, quibus est ius dicendae sententiae, Stadtrichter, Apul. de mund. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
decurio [1]

decurio [1] [Georges-1913]

1. decurio , āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien (Rotten von zehn Mann ) abteilen, in Dekurien einteilen, a) als milit. t. t.: suā voluntate ipsi inter se equites decuriati, centuriati pedites coniurabant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
condecurio

condecurio [Georges-1913]

con-decurio , ōnis, m., der Mitdekurio, frühere Waffengefährte eines Dekurio, Corp. inscr. Lat. 8, 1647 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
decurionus

decurionus [Georges-1913]

decuriōnus , ī, m. = 2. decurio, Paul. ex Fest. 49, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurionus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
decurionatus

decurionatus [Georges-1913]

decuriōnātus , ūs, m. (2. decurio), die Dekurionenwürde, a) als milit. t ... ... , Senatoren-, Ratsherrnwürde, honorarium decurionatus, Traian. in Plin. ep.: commoda decurionatus, Fronto: decurionatum alci expedire (verschaffen), Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurionatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
decurionalis

decurionalis [Georges-1913]

decuriōnālis , e (decurio), den Dekurio ( Ratsherrn ) betreffend, ornamenta, Corp. inscr. Lat. 11, 5965. Vgl. Gloss. ›decurionalis, βουλευτικός, δεκαρχικός‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
D [1]

D [1] [Georges-1913]

D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... Abkürzung gew. = Vorname Decimus, seltener auch = Deus, Divus, Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. O. M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »D [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
decures

decures [Georges-1913]

decurēs = decuriones, Paul. ex Fest. 71, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1931.
decretum

decretum [Georges-1913]

dēcrētum , ī, n. (decerno), I die Entscheidung, ... ... Staats- od. Gerichtsbehörde, consulis, Liv.: decreta senatus, Cic., patrum, Tac., decurionum, Cic.: decreta facere, Cic.: decreto stare, dem Beschlusse nachkommen, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1930.
compartior

compartior [Georges-1913]

com-partior , īrī, etw. mit erteilen, an etw. mit teilnehmen lassen, munera decurionatus cum alqo de plano, Corp. inscr. Lat. 5, 532. col. 2. lin. 16: haec, quae impraesentiarum et quasi vobis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compartior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1339.
municipium

municipium [Georges-1913]

mūnicipium , iī, n. (municeps), ein Munizipium, ... ... außer Rom, bes. in Italien, die nach eigenen Gesetzen von eigenen Magistraten (decuriones) verwaltet wird u. zugleich das römische Bürgerrecht hat, d.i. alle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »municipium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1054.
instinctus

instinctus [Georges-1913]

īnstīnctus , ūs, m. (instinguo), die Anreizung, Eingebung, der Antrieb, instinctu divino, Cic.: instinctu decurionum, Tac.: non impetu et instinctu nec ore uno fluens, nicht aus Erregung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327.
lecticarius

lecticarius [Georges-1913]

lectīcārius , iī, m. (v. lectica), der ... ... Schol. Iuven. 3, 245. Corp. inscr. Lat. 6, 6302 sq.: decurio lecticariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8875: supra lecticarios, Präfekt der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
ornamentarius

ornamentarius [Georges-1913]

ōrnāmentārius , iī, m. (ornamentum), mit den Ehren eines Amtes versehen, ohne es wirklich zu bekleiden, Ehren-, decurio, Corp. inscr. Lat. 12, 3200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornamentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1401.
condecurialis

condecurialis [Georges-1913]

con-decuriālis , is, m. = condecurio, Fragm. Vatic. 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
defigo

defigo [Georges-1913]

... stilos per cautiora loca, Amm.: decurionem percutere atque ad equum def., Auct. b. Afr.: def. ad ... ... non metuit, Plin. 28, 19: servi publici infando latrocinio defixa monumentis ordinis decurionum nomina numine suo eruit, Corp. inscr. Lat. 11, 4639, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1971-1973.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
cogo

cogo [Georges-1913]

cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1246-1249.
albus

albus [Georges-1913]

albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 291-292.
parvus

parvus [Georges-1913]

parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495-1498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon