... Subjj.: decora atque ornamenta fanorum, Cic.: decus ornamentumque senectutis, Cic.: decus et ornamentum triumphi, Cic.: superimpositum capiti decus, Liv.: decus naturae, natürliche Reize, Prop.: ... ... regium (königl. Anstand), Sall.: decus omne virtutis, Cic.: decus et flagitium (Ehre u. ...
decuso , s. decusso.
dē-decus , oris, n., die Unzierde ... ... im allg.: 1) eig., oft verb. ignominia atque dedecus, dedecus atque infamia, flagitium atque dedecus, probrum atque dedecus, Cic.: dedecori esse od. fieri, zur ...
decusso (in Handschrn. gew. decuso), āvī, ātum, āre (decussis), in Gestalt eines X oder kreuzweise abteilen, Cic. Tim. 24. Col. 4, 24, 8. Mart. Cap. 2. § 208 u ...
decusis , s. decussis /.
decussis (in Handschrn. gew. decusis), is, m. (decem ... ... od. in einem Worte decussissexis, ein »Sechszehent«, Vitr. 3, 1, ... ... Zehnasstück (s. Varro LL. 5, 170), Lucil. 1153: decussibus aestimari, Fest. p. 237 (a), 20: alci ...
dēcussio , ōnis, f. (decutio), das Abschütteln, Abwerfen, übtr., Tert. de cult. fem. 2, 9.
decusātio , -sātim , s. decuss....
decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso), in Form einer röm. Zehn (X), kreuzweise, dec. describere, Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec ...
decussātio (die Handschrn. decusātio), ōnis, f. (decusso), der kreuzweise gemachte Durchschnitt zweier Linien, Vitr. 1, 6 §7 u. 12: Plur., Vitr. 10, 6 (11). § 1 u. 2.
decussissexis , s. decussisno. I, A.
... Iul. Obsequ.: pars tegulae decussa, Val. Max.: muri pinnae aliquot locis decussae erant (vom Blitze ... ... Objj., herab-, abschießen, pinnas moenium decussas reponit, Liv.: ariete decussi ruebant muri, Liv.: parte muri arietibus decussā, Liv. – β) ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor v. bis u. corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, verherrlichen, I) eig.: utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? ...
capulus , ī, m. (capio, s. Serv. Verg. ... ... 6, 222), I) der Sarg, cooperculum capuli, Apul.: capuli decus, v. einem Greise, Plaut.: capulo vicinus od. proximus ( ...
dē-decoro , āvī, ātum, āre (dedecus), verunehren, entstellen, entehren, schänden, me et te et familiam, Ter.: et urbis auctoritatem et magistri, Ter. – m. Abl. (durch) faciem turpi bove, Prop.: alqm od. ...
sertātus , a, um (sertum), umkränzt, rosis decussatim vinctis sertata contextio, Mart. Cap. 1. § 85: caput sertatum regali maiestate, Mart. Cap. 5. § 426.
super-pōno , posuī, positum, ere, I) darauf-, darübersetzen ... ... sphaeristerium, Plin. ep.: superpositus est cellae tuae titulus, Sen. rhet.: superpositum capiti decus, Liv.: manum, Ov.: vitis brachia iugo, Colum.: uniones iunguntur inter se ...
prae-flōro , āvī, ātum, āre (flos), vorher der ... ... praefloratam esse apud Thermopylas, habe das Glänzende verloren, Liv.: summum illud purpurae decus non nisi praecerptum praefloratumque transmittere, Plin. pan.: virgo ab alio praeflorata, Apul ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro