quippinī (nicht quippenī), Adv. (quippe u. ni = ne), warum denn nicht? od. affirmativ allerdings, ei freilich, Plaut aul. 81; Men. 1109; Bacch. 839. Apul. met. 9, 26. ...
... aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. – Hier ... ... an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis ...
... modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den ... ... od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, ... ... modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ...
... . ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam ... ... sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. ...
... aus nē u. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia ... ... mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur ...
... mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid ... ... Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? ...
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at ... ... .: atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es nun ... ... . einer negativen Frage, deren Inhalt nicht geleugnet, aber durch einen andern Gedanken gemildert wird, gleichwohl ...
... wirklich aufgenommen, Ov. – b) zur Folgerung, so denn, offenbar, natürlich, oft mit igitur, idcirco, ergo verb ... ... nempe omnia haec nunc verba huc redeunt denique: ego excludor, so läuft denn alles endlich darauf hinaus, Ter.: si ...
... , Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars ... ... Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis ...
... Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: ... ... , coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere ...
... an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte ... ... andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß ... ... fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer ...
... omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi ... ... Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia ...
... u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ... ... ., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita ...
... enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – ... ... u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u. ... ... Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ...
... in einer ironischen Frage, doch nicht etwa, wohl, num immemores discipuli? deine Schüler spielen wohl die eingelernte Komödie nicht richtig herunter? Ter.: num quem evocari hinc vis foras? ich soll doch nicht wen herausrufen? Ter. – e) in der ...
... kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit ... ... dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic. ...
... entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. ... ... übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen ... ... Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. ...
... nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) ... ... in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) ...
... ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, ... ... nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. ...
... subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter ... ... . 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es ... ... ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro